In der aktuellen Forschungslage zum Thema Kinderschutz und grenzverletzendes Verhalten wird deutlich: In jeder fünften Kita kommt es zu grenzverletzendem Verhalten gegenüber Kindern. Dabei geht es sowohl um subtile Formen von grenzverletzendem Verhalten, ignorieren, „sich lustig machen“, Hilfe verweigern, bis hin zu fixieren am Stuhl, zum…
In dem Seminar für Mitarbeitende, die belastete Kinder kompetent begleiten und stabilisieren möchten, steht die Beziehungsgestaltung im Mittelpunkt. Eine vertrauensvolle und respektvolle Beziehung zu Kindern ist entscheidend, um deren individuelle Bedürfnisse zu erkennen und darauf einzugehen. Durch gezielte Techniken und Methoden lernen…
Die Fortbildung für alle päd. Fachkräfte, die sich mit der Integration von Rauf- und Kampfspielen im pädagogischen Alltag auseinandersetzen möchten.Kinder jeglichen Alters haben das Bedürfnis zu spielen, rangeln und ihre Kräfte zu messen. Das gehört sowohl zur Lebenswelt der Jungen als auch zu der von Mädchen. Besondere Bedeutung kommt…
Bildung beginnt im Alltag! Kinder brauchen vertraute Orte, die ihnen Sicherheit geben und an denen sie sich wohl fühlen. Räume haben einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Sie beeinflussen die Stimmung und die Beziehungen derjenigen, die einen Raum nutzen. In der Kita eröffnen sie den Kindern Handlungs- und Erfahrungsspielräume. Kinder…
Ein effektives Beschwerdemanagement in Kindertageseinrichtungen ist präventiver Kinderschutz und sichert die Rechte der Kinder. Was sind eigentlich Beschwerden? Was brauchen Kinder, damit sie sich trauen ihre Beschwerden zu äußern? Wie können Kinder, die sich nicht verbal äußern können, unterstützt werden? Und wie kann das…
LERNCOACHING Die Veränderungen im Bildungswesen stellen die Lehrpersonen vor neue Herausforderungen: In allen Schulformen macht sich vor dem Hintergrund eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels immer mehr die Erkenntnis breit, dass etwas anders werden muss. Die großen gesellschaftlichen Themen von Inklusion, über Digitalisierung und…
Warum sagt ChatGPT "Das tut mir leid"? Warum setzt Microsofts Chatbot Copilot Emojis hinter seine Aussagen? Warum nutzen junge Menschen den KI-Freund MyAI von Snapchat als Tagebuch oder sogar als Beziehungsberater? Warum telefonieren sie über Character.AI mit computergenerierten Freunden? Erwachsene wie Jugendliche wissen, dass hinter den…
Im Alltag begegnen sie uns ständig: unaufmerksame, vergessliche, ablenkbare und schwer steuerbare Kinder. So unterschiedlich diese Kinder sind – oft haben sie eine Sache gemeinsam: eine verzögerte, unausgereifte oder ungenügende Entwicklung ihrer Exekutivfunktionen. In vielen Situationen im Alltag müssen Kinder genauso wie Erwachsene…
Durch den seit 2013 geltenden Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab einem Jahr ist der Ausbau der Kinderbetreuung zu einem erklärten Ziel der Bundesregierung geworden. Dadurch rückte auch die frühkindliche Bildung in den Fokus. Die Arbeit in der Krippe mit Kindern zwischen einem und drei Jahren unterscheidet sich von der Arbeit…
In der Fortbildung „Forschen rund um den Körper“ geht es um den menschlichen Körper, was wir von außen über ihn erfahren und wie wir mit Hilfe von Modellen das Innere begreifbar machen können. Welche äußeren Merkmale machen uns besonders? Und wie können wir gemeinsam mit Kindern eine Vorstellung entwickeln, was in unserem Körper vor…