MEDIENBUDDIES

Spielerisch stark in Netz und Gesellschaft

Infos und Materalien
Auf dieser Seite stehen die Inhalte der Medienbuddy-Ausbildung allen Interessierten kostenfrei zum Download bereit. Nutzen Sie die Präsentationen, Methoden und Spiele gern, um sie auf ihre Zielgruppe anzupassen - und geben Sie uns gern Feedback zu den Materialien!

Was sind die Medienbuddies?
Das Ludwig-Windthorst-Haus Lingen bieten in den Jahren 2025 und 2026 je acht Sek-I-Schulen eine kostenlose Medienausbildung für Schüler*innen der 7. und 8. Jahrgangsstufe an. Das Projekt Medienbuddies – Spielerisch stark in Netz und Gesellschaft wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.
 

Worum geht es?
Ein dreitägiges Ausbildungsseminar im LWH versetzt die Jugendlichen in die Lage, ihre jüngeren Mitschüler*innen über die individuellen und kollektiven Gefahren aufzuklären, die mit der Nutzung von Social Media & Co. einhergehen. Die Medienbuddies sind Ansprechpartner*innen im Schulalltag und leisten über den Peer-to-Peer-Ansatz direkte Hilfestellung bei Problemen.
Zur Vermittlung setzt das Projekt auf niederschwellige, spielerische und unterhaltsame Lernmethoden, die von den Medienbuddies selbst angewandt werden können. Zwei Betreuer*innen aus der Schule begleiten die Schüler*innen während der Seminare sowie in der Umsetzung vor Ort.

Medien-ABC: spielerische Auseinandersetzung mit der eigenen digitalen Lebenswelt
Medien-ABC: spielerische Auseinandersetzung mit der eigenen digitalen Lebenswelt
Menschliche Filterblase: Eine Übung zum Verständnis von Social-Media-Algorithmen

Was haben die Schüler*innen davon?
Die im Projekt vermittelten Kenntnisse und Hintergründe sind ein wichtiger Baustein für die Prävention von Desinformation und Radikalisierung, sowohl im Netz als auch im nicht-digitalen Alltag. Sie helfen aber auch konkret, denn nahezu jede*r Jugendliche hat bereits Erfahrungen mit Cybermobbing, sexuellen Belästigungen, Falschnachrichten, Datenklau und/oder Hassrede machen müssen. Überdies erwerben die Medienbuddies in der Ausbildung sowie in der Weitervermittlung an Mitschüler*innen wertvolle soziale Skills, die weit über das Projekt hinausreichen.

Was ist an dem Projekt besonders?
Das System der Medienbuddies führt zu einer nachhaltigen Verankerung von Medien- und Digitalkompetenz im Schulalltag. Dazu werden die in der Ausbildung erlernten Inhalte in der Schule im Rahmen einer AG/eines WPK auf das konkrete Schulumfeld übertragen. Die verständlichen und leicht umsetzbaren Lernmaterialen und Spiele ermöglichen der Schule die Ausbildung weiterer Medienbuddies-Jahrgänge.

Wer bezahlt das Projekt?
Dank der Förderung durch Demokratie leben! ist das Projekt für die Eltern völlig kostenfrei. Die Schulen tragen lediglich die Fahrtkosten zum LWH.
 

Weitere Informationen
Erlebnisbericht MB-Ausbildung, Juni 2025, TONIO
Bericht über Förderzeitraum 2025, Lingener Tagespost, Februar 2025 
Interview Projektleitung, Kirchenbote, Juli 2024 (ext. Link)
Wochenreihe Medienbuddies, Ems-Vechte-Welle, Januar 2024 (ext. Link)
 

Die Erarbeitung eigener Lösungsvorschläge ist fester Bestandteil der Ausbildung.
Die Erarbeitung eigener Lösungsvorschläge ist fester Bestandteil der Ausbildung.