MEDIENBUDDIES

Gemeinsam stark in Netz und Gesellschaft

Worum geht es?

Im Schuljahr 2023/24 schult das Ludwig-Windthorst-Haus (LWH) Lingen je zwölf Schüler*innen der 7./8. Klasse aus zehn emsländischen Oberschulen im Umgang mit Chancen und Herausforderungen der digitalen Welt. Ihre Kenntnisse geben die Jugendlichen – unterstützt durch die Lehrkräfte - im folgenden Schuljahr an jüngere Schüler*innen sowie an folgende „Medienbuddy“-Generationen weiter.

Wie läuft das Projekt ab?

In einem eintägigen Startworkshop im LWH (8.30 – 16 Uhr, Gerhard-Kues-Str. 16, Lingen-Holthausen) lernen sich die Medienbuddies kennen, erarbeiten spielerisch die Vielfalt der Herausforderungen im Internet und reflektieren ihren eigenen Medienkonsum. In 5 AG-Nachmittagen (7.-9. Stunde) in der Schule steht jeweils ein Thema im Mittelpunkt: Algorithmen, Datenschutz, Cybermobbing, Fake News und Hate Speech. Ein Abschlussworkshop im LWH (8.30 – 16 Uhr) fasst die Inhalte zusammen und überlegt mit den Schüler*innen, wie ihre künftige Rolle als Ansprechpartner*innen und Berater*innen in der Schule aussehen könnte.

Wer ist verantwortlich?

Die Workshops und die AG-Einheiten werden von den LWH-Studienleitern Nils Thieben und Michael Brendel bzw. einem vom LWH geschulten Projektassistenten durchgeführt. Michael Brendel und Nils Thieben verfügen über langjährige medienpädagogische Erfahrungen. Mindestens eine Lehrkraft wird die Workshops und AG-Einheiten begleiten.

Wer zahlt das Ganze?

Das Projekt wird durch das Programm Demokratie leben“ des Bundesfamilienministeriums gefördert und ist deshalb für die Schule, die Schüler*innen bzw. deren Eltern kostenfrei.

Kontakt

Wenden Sie sich bei Fragen gerne an die Projektverantwortlichen Nils Thieben oder Michael Brendel.