Erasmus+DigiTeachEUrope | Ganzer Tag | INNOVATION4U | iReflect | Türöffner

Erasmus+ im Ludwig Windthorst-Haus

Erasmus+ ist ein Förderprogramm der Europäischen Union für die Bereiche Bildung, Jugend und Sport. Ziel des Programms ist es, die europaweite Zusammenarbeit zu fördern. In der aktuellen Förderperiode von 2021 bis 2027 hat die EU hierfür ein Gesamtbudget von ca. 26 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt.

Das Ludwig-Windthorst-Haus engagiert sich in den Bereichen der Leitaktion 1 und der Leitaktion 2. Übergeordnetes Ziel beider Leitaktionen ist, das lebenslange Lernen zu fördern, nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen, sozialen Zusammenhalt und die europäische Identität zu stärken sowie Innovationen im Bildungsbereich voranzutreiben (Link: https://www.erasmusplus.de/erasmus).

In der Leitaktion 1 werden über das Ludwig-Windthorst verschiedene Angebote zu Fortbildungsmaßnahmen oder Hospitationen im europäischen Ausland angeboten. Diese Angebote richten sich an “Lehrende” im Bildungsbereich und somit an die in Niedersachsen in Kindergarten und Schule (nicht BBS) tätigen Personen. In der Leitaktion 2 engagiert sich das Ludwig-Windthorst-Haus in verschiedenen europäischen Projekten, die innovative Themen für den Bildungsbereich erarbeiten.

Lernreisen (Strukturierte Fortbildungen) in Europa mit Erasmus+ im Schuljahr 2023/24

Sie wollen ergründen, wie Schule und Unterricht in Finnland organisiert ist? Sie wollen Ihren Schüler*innen ein gutes Sprachvorbild sein und daher Ihre Fremdsprachenkenntnisse durch einen Seminarbesuch im europäischen Ausland aufbessern? Sie wollen das Thema Naturschutz und Nachhaltigkeit Ihren Schüler*innen näherbringen und erfahren, wie dies in Island umgesetzt wird?

 

Mit Erasmus+ haben Sie die Möglichkeit, Lernreisen in Europa zu unternehmen. Erasmus+ unterstützt Menschen in Europa dabei, Lernsettings in anderen Ländern kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und interkulturelle Kompetenzen auszubauen. Erasmus+ ist ein Programm der europäischen Union durch das Lernreisen, Sprachkurse und Hospitationen finanziell gefördert werden.

 

Durch die Akkreditierung des Ludwig-Windthorst-Hauses für das Erasmus+ Projekt haben Sie und alle an Schule Tätige die Möglichkeit sich beruflich weiterzubilden und innerhalb von Europa zusammenzuarbeiten unabhängig davon, ob Sie selber Europaschule o.ä. sind.

Im Rahmen dieser Akkreditierung bietet das Ludwig-Windthorst-Haus im Schuljahr 2023/24 verschiedene Lernreisen nach Finnland, Island, Estland, Kroatien, Griechenland und Österreich zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten an. Die Möglichkeit zu Hospitationen im europäischen Ausland und der Besuche von Sprachkursen runden das Erasmus+ Angebot ab.

 

Alle Angebote werden durch die Europäische Union im Rahmen von Erasmus+ finanziell unterstützt. In der Unterstützung sind Flugkosten, Unterkunft und Seminargebühren enthalten. Je nach Angebot ist ein Eigenanteil notwendig. Dieser wird Ihnen vor einer verbindlichen Anmeldung mitgeteilt.

Das Formular zur Interessensbekundung ist mit Meldefrist zum 14.02.2023 nicht mehr verfügbar.

Bei Fragen zum Thema Erasmus+ steht Ihnen Esther Kotte unter Tel.: 0591/6102-139 oder kotte@lwh.de gerne zur Verfügung.