Die neue Ausbilder-Eignungs-Verordnung (AEVO) bedeutet für die Ausbildung, dass das betriebliche Ausbildungspersonal stärker als bisher die Rolle als Lernberater und Lerncoach übernimmt. Ausbilden darf nur, wer die berufliche sowie die berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten nachgewiesen hat. Die Ausbildung…
Hinweis: Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung). Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich.…
Hinweis: Diese Fortbildung wird für Teilnehmer*innen, deren Schule Mitgliedsschule der Bildungsregion Emsland ist, finanziell unterstützt (nähere Informationen s. Flyer). Kinder kommen jeden Tag zur Schule und sollen im besten Fall hoch motiviert lernen. Mathe, Deutsch, Englisch, Physik, Chemie usw. ... Und wie? Viele Schüler*innen sind…
Hinweis: Diese Fortbildung wird für Teilnehmer*innen, deren Schule Mitgliedsschule der Bildungsregion Emsland ist, finanziell unterstützt (nähere Informationen s. Flyer). Wer kennt das nicht? Schüler*innen, die andere beleidigen, auslachen, ausgrenzen und schikanieren. Im schulischen Alltag gehört Mobbing zunehmend zur Schülerkultur. Mit…
Die Bildungsdirektion der Stadt Wien wird unser Gastgeber bei dieser Lernaktivität sein. In Wien werden wir einen intensiven Einblick in das Modell des Lerncampus als übergreifenden Lernort erhalten. Das Besondere beim „Wiener Campusmodell“ ist, dass eine Bildungseinrichtung Kindergarten, Vorschule, Schule und auch Freizeitpädagogik an einem…
Ob auf der Wippe, Rutsche oder im Karussell - physikalische Kräfte entfalten ihre Wirkung immer und überall. In dieser Fortbildung (in Kooperation mit der Stiftung Kinder Forschen) erkunden Sie ganz praktisch mit Ihrem eigenen Körper grundlegende Kräfte und ihre Wirkungen und lernen Methoden der Technikdidaktik kennen. 8.30 …
Hinweis: Diese Fortbildung wird für Teilnehmer*innen, deren Schule Mitgliedsschule der Bildungsregion Emsland ist, finanziell unterstützt (nähere Informationen s. Flyer). Konferenzleitungen klagen über fehlendes Engagement der Teilnehmer*innen, über Unaufmerksamkeit und Desinteresse. Konferenzteilnehmer*innen bemängeln fehlende Effizienz…
Als pädagogische Fachkraft in einer Kita stellen sich immer wieder neue Herausforderungen. Der sichere Umgang mit grenzachtendem Verhalten gehört heutzutage häufig zum Kerngeschäft: Kinder schreien, schlagen und demonstrieren manches Mal aggressive Verhaltensweisen im Umgang mit Anderen. Wichtig ist es, in solchen Situationen den Kindern eine…
Krippen sind inzwischen aus den Kitas nicht mehr wegzudenken. Die pädagogische Arbeit mit Kindern unter drei Jahren ist deswegen immer wieder genauer anzuschauen. Gerade hier ist es wichtig, die Grundbedürfnisse der Kinder und das Recht auf Partizipation zu beachten und darauf einzugehen. Das Wissen über die Entwicklung von Krippenkindern nimmt…
Hinweis: Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung). Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich. Die…
...und das sind inzwischen ihre schönsten Kölner Abende: Matthias bearbeitet seine Fotos, Beas sortiert ihre Farben, Ölpastellkreiden, Acrylfarbtuben, Buntstifte, Lippenstifte und Nagellacke, Bill Evans spielt Klavier, wenig Worte, aber eine neue zarte Verbundenheit miteinander. Und dann die Entdeckung, dass Beas gemalte und collagierte Bilder…
Warum nicht einmal zu Lesespielen greifen wenn es um die Aufstockung der Schul- oder Klassenbibliothek geht? Insbesondere bei Leseschwächeren sind diese häufig deutlich motivierender als Texte und Bücher. Lesespiele sind eine gute Möglichkeit die Lesekompetenz und Lesemotivation von Schüler*innen gleichsam zu fördern. Ins Spiel versunken und…
In dieser Fortbildung erhalten Sie Einblicke in die Traumapädagogik. Sie werden sensibilisiert für diese Verletzungen der Seele, den damit verbundenen Veränderungen des Gehirns und Verhaltensänderungen betroffener Kinder. Was ist ein Trauma? Wie kann es entstehen? Neurobiologische Erkenntnisse helfen Ihnen, ein Bewusstsein und Fachwissen zu…
Die Begleitung von Menschen, die das Bett nicht mehr verlassen können, stellt für den Pflege- und Betreuungsalltag eine besondere Herausforderung dar Inhalte: - Einblick in das Erkrankungsbild Demenz - Aktivieren mit allen Sinnen am Pflegebett, Einsatz von sinnlichen Materialien - Umfeldgestaltung bei bettlägerigen Menschen -…
Die Stipendiat*innen der Ludwig-Windthorst-Stiftung (Luwis) bilden sich fort: Die Armut unter Kindern und Jugendlichen hat mit 21,3 Prozent in Deutschland eine neue traurige Rekordmarke erreicht. Gleiches gilt für ältere Menschen (17,6 Prozent) und Rentner*innen (18,2 Prozent), darunter vor allem Frauen. Der Arbeitskreis Ludwig Windthorst…
Seit letztem Jahr geistert das Thema Künstliche Intelligenz durch Familien, Freundeskreise und Kollegien. Tolle Sachen soll man damit machen können, Gedichte schreiben oder Texte zusammenfassen lassen zum Beispiel. Auch Bilder in verschiedensten Stilen lassen sich damit generieren, hört man weiter. Selbst Musik kann der Computer oder das Tablet…
Es ist unbestritten, dass Kooperation (auch in multiprofessionellen Teams) notwendig für die Weiterentwicklung von Schulen ist (vgl. Fussangel/Gräsel 2014). Deutlich wird in den wenigen für Deutschland vorhandenen Studien auch, dass es noch viele offene Fragen besonders in Bezug auf die multiprofessionelle Zusammenarbeit gibt. Zeitgleich ist die…
Hinweis: Diese Fortbildung wird für Teilnehmer*innen, deren Schule Mitgliedsschule der Bildungsregion Emsland ist, finanziell unterstützt (nähere Informationen s. Flyer). Spätestens seit Corona wissen wir, wie sehr Menschen unter Einsamkeit leiden. Und wir wissen, dass Einsamkeit nicht nur ein Thema alter Menschen ist, sondern dass auch…
Der Berufsalltag der Kita- Leitung ist nicht erst seit der Coronapandemie geprägt von hoher Belastung. Fachkräftemangel, ein hoher Krankenstand im Team, ein ständig wachsender Berg an Zuständigkeiten und Aufgaben - das alles trägt dazu bei, dass sowohl die beruflichen als auch die gesundheitlichen Ressourcen schwinden. Viele Leitungskräfte…
Hinweis: Diese Fortbildung in zwei Modulen wird für Teilnehmer*innen, deren Schule Mitgliedsschule der Bildungsregion Emsland ist, finanziell unterstützt (nähere Informationen s. Flyer). Lehrkräfte sind professionelle Gesprächsführer*innen. Neben dem Unterricht bestimmt eine Vielzahl von Gesprächen den Berufsalltag: Von…
Hinweis: Die Fortbildung in sechs Modulen (09-2024 - 12-2025) wird für Teilnehmer*innen, deren Schule Mitgliedsschule der Bildungsregion Emsland ist, finanziell unterstützt (nähere Informationen s. Flyer). Die Veränderungen im Bildungswesen stellen die Lehrpersonen vor neue Herausforderungen: In allen Schulformen macht sich vor dem…
„Damit hab ich NICHTS zu tun.“ Eine Aussage die oft getroffen wird wenn es um das Thema Sterben, Tod und Trauer geht. Das Thema „Hospiz-Palliativ“ kann jedem Menschen begegnen. In jedem Moment, in jedem Alter! Auch Kinder im Grundschulalter haben Begegnungen mit dem Thema Sterben, Tod und Trauer - direkt oder indirekt. Kinder müssen…
Hinweis: Diese Fortbildung wird für Teilnehmer*innen, deren Schule Mitgliedsschule der Bildungsregion Emsland ist, finanziell unterstützt (nähere Informationen s. Flyer). Das Aufbauseminar „Refresher & Motivation mit EW 5“, die besondere Fortbildung zur neuen Ausgabe des Fortbildungshandbuches „Erwachsen werden 5“. Dass das…
KinderYoga im Kindergartenalter, so zeigt es die Praxis und so belegen es verschiedene wissenschaftliche Studien, stärkt und aktiviert den kindlichen Körper, beugt Haltungsschäden vor, verbessert Koordination und Konzentration, gibt Ruhe und Entspannung, stärkt das Selbstbewusstsein und fördert das Einfühlungsvermögen für die Welt in der…
Hinweis: Diese Fortbildung wird für Teilnehmer*innen, deren Schule Mitgliedsschule der Bildungsregion Emsland ist, finanziell unterstützt (nähere Informationen s. Flyer). „Nach intensiver Vorbereitung gemeinsam mit Schulleitungsverbänden und erfahrenen Schulleiter*innen aus der Praxis ist zum 01.02.2022 das „Berufsbild Schulleitung“…