Seien wir ehrlich. Diese oder ähnliche Sätze kennen wir aus unserer Kindheit oder haben sie vielleicht selbst schon benutzt. Was haben sie mit uns gemacht? Oft sind uns die Auswirkungen dieser scheinbar kleinen Aussagen gar nicht bewusst. Dieser Form der Diskriminierung begegnen Kinder schon sehr früh. Als pädagogische Fachkraft haben Sie die…
In ihrem Vortrag zeigt Katrin Himmler auf, wie die „Neuen Rechten“ Differenzen zwischen Ethnien nicht mehr am Begriff der „Rasse“, sondern an dem der „Kultur“ festmachen, wie sie untereinander vernetzt sind und was sie so gefährlich macht. Welche Anknüpfungspunkte gibt es zwischen den Rechtsextremen heute und den Nationalsozialisten…
"Immer wieder kommt ein neuer Frühling..." - und mit ihm die neu erwachende Lust an fröhlichen Liedern. Der Karneval läutet das Ende des Winters ein und auch der Osterhase lässt nicht mehr lange auf sich warten und möchte im Morgenkreis oder in Singspielen seinen Platz finden. Hierfür gibt dieses Seminar neue Inspirationen und zeigt, wie sich…
Am kommenden Mittwoch (31. Januar) findet um 19:30 Uhr die Eröffnung der Fotoausstellung „Stimmen aus Lingen gegen Häusliche Gewalt“ im Ludwig-Windthorst-Haus statt. Der Arbeitskreis „Häusliche Gewalt“ hat Bürger*innen zu dem Thema befragt und daraus eine Ausstellung konzipiert. Gewalt gegen Frauen ist überall auf der Welt verbreitet…
"Immer wieder kommt ein neuer Frühling..." - und mit ihm die neu erwachende Lust an fröhlichen Liedern. Der Karneval läutet das Ende des Winters ein und auch der Osterhase lässt nicht mehr lange auf sich warten und möchte im Morgenkreis oder in Singspielen seinen Platz finden. Hierfür gibt dieses Seminar neue Inspirationen und zeigt, wie sich…
Dem Praxismentoring, also der Begleitung von Auszubildenden in Kindertageseinrichtungen, kommt eine zentrale Bedeutung bei der Professionalisierung sozialpädagogischer Fachkräfte zu. Aufgaben im Praxismentoring sind beispielsweise die fachliche Anleitung, Beratung und Unterstützung der Auszubildenden für die Dauer der Praxisphasen in den…
Im schulischen Alltag wird von Führungskräften rechtssicheres Handeln erwartet. Letztlich kann jede Entscheidung, welche auf Schulleitungsebene getroffen wird, rechtlich überprüft werden. Dies bedeutet, dass Führungskräfte über das entsprechende Handwerkszeug verfügen und Entscheidungen schnell und möglichst rechtssicher treffen können…
Durch die Arbeit in der Schülervertretung werden grundlegende Erfahrungen demokratischer Prozesse gesammelt, die damit den Grundstein für ein weiterhin engagiertes Leben in der Zivilgesellschaft legen. Die Arbeit in Schülervertretungen bedeutet freiwilliges und in einigen Fällen auch mühsames Gestalten des Schullebens, aber auch erste Kontakte…
In der aktuellen Forschungslage zum Thema Kinderschutz und grenzverletzendes Verhalten wird deutlich: In jeder fünften Kita kommt es zu grenzverletzendem Verhalten gegenüber Kindern. Dabei geht es sowohl um subtile Formen von grenzverletzendem Verhalten, ignorieren, „sich lustig machen“, Hilfe verweigern, bis hin zu fixieren am Stuhl, zum…
Der erste Abschnitt des Moduls beinhaltet einen schulrechtlichen Grundlagenteil, der insgesamt auf moderne Medien ausgerichtet ist (Persönlichkeitsrechte, Handy, Cybermobbing etc.) und das Wissen um die rechtliche Systematik für Erziehungsmittel und Ordnungsmaßnahmen gemäß § 61 NSchG aufzeigt. Anhand zahlreicher…
Kleine Kinder, die andere Kinder in der Gruppe beißen, hauen, kneifen, kratzen, stellen für pädagogische Fachkräfte in Krippen mitunter eine große Herausforderung dar. Kommt es zu ernsteren Verletzungen bei einem oder mehreren Kindern in der Gruppe oder tritt das Verhalten gar häufiger auf, stellt sich schnell die Frage nach einem guten…
Eine Trauersituation ist oft eine Ausnahmesituation. Was hilft den Menschen, die in einer solchen Krise stecken, wirklich? Was fühlen sie, was machen sie durch? Dieser Abend verspricht Aufklärung! Das Besondere an den Lesungen aus diesem Buch: Jede Veranstaltung wird anders sein, jedes Mal wird es ein anderes Programm geben – weil die Kapitel…
Hinweis: Diese Fortbildung in zwei Modulen wird für Teilnehmer*innen, deren Schule Mitgliedsschule der Bildungsregion Emsland ist, finanziell unterstützt (nähere Informationen s. Flyer). Lehrkräfte sind professionelle Gesprächsführer*innen. Neben dem Unterricht bestimmt eine Vielzahl von Gesprächen den Berufsalltag: Von…
Schon bevor Kleinkinder ihre ersten Worte sprechen, können sie Bedürfnisse oder Beobachtungen durch einfache Handzeichen mitteilen. Gebärden sind ein inklusives Angebot für alle Kinder. Kinder mit Entwicklungsverzögerung, Hörbehinderung und Trisomie 21 werden mit diesem Konzept ebenfalls angesprochen. Auch mehrsprachige Kinder können…
Es ist unbestritten, dass Kooperation (auch in multiprofessionellen Teams) notwendig für die Weiterentwicklung von Schulen ist (vgl. Fussangel/Gräsel 2014). Deutlich wird in den wenigen für Deutschland vorhandenen Studien auch, dass es noch viele offene Fragen besonders in Bezug auf die multiprofessionelle Zusammenarbeit gibt. Zeitgleich ist die…
Der Arbeitskreis „Häusliche Gewalt“ hat Bürger*innen zu dem Thema befragt und daraus eine Ausstellung konzipiert. Gewalt gegen Frauen ist überall auf der Welt verbreitet und auch in Deutschland noch immer gesellschaftliche Realität. Nachweislich erlebt jede dritte bis vierte Frau im Laufe ihres Lebens verschiedene Formen von…
Sterben, Tod und Trauer gehören auch für Kinder zum Lebensalltag dazu. Dennoch macht es uns oftmals sprachlos, wenn wir mit dem Tod konfrontiert sind. Auch pädagogische Fachkräfte fühlen sich hilflos, die Worte fehlen. Eine falsch verstandene Fürsorge meint, Kinder vor diesen leidvollen Erfahrungen schützen zu müssen oder bewahren zu…
Wir freuen uns sehr, dass am letzen Februarwochenende 2024 nach drei Jahren Pause im LWH wieder Musik drin sein wird! Denn das Chorwochenende in Lingen hat Tradition: Seit über 20 Jahren treffen sich Chöre, Sänger*innen und Instrumentalist*innen in Lingen, um gemeinsam zu singen und unter Anleitung eines hochkarätigen Referententeams neue…
Die Ludwig-Windthorst-Stiftung sucht neue Stipendiat*innen! Du hast Lust, dich mit anderen interessierten jungen Menschen über gesellschaftspolitische Themen zu informieren und auszutauschen? Und das ganze überparteiliche und überkonfessionell? Dann bist du im Ludwig-Windthorst-Arbeitskreis genau richtig. Hier treffen sich Schüler*innen und…
In Kooperation mit dem Campus Handwerk Lingen bietet das LWH im Jahr 2024 zum wiederholten Male Seminare zur Prüfungsvorbereitung an. Dabei ist es nicht nur wichtig, sich den Lernstoff anzueignen, sondern in Probedurchgängen auch den Ablauf dieser Prüfungen kennen zu lernen. Die Seminare wenden sich an…
Spiritualität meint Christsein als Leben aus Gottes Geist. Der Austausch ist auf die spirituelle Praxis im Alltag ausgerichtet, um Glaube, Beruf und Handeln miteinander zu verbinden. Das Evangelium ist ein spiritueller Weg. Im Mittelpunkt steht die »Lectio spiritualis«, das meditative Lesen von klassischen Quellentexten: Bibel, Kirchenväter,…
Lernen ist ein lebenslanger Prozess, doch effektives Lernen muss heute vielfach erst gelernt werden. Daher ist es wichtig, Kindern möglichst früh dabei zu helfen, entsprechende Lerntechniken (Mnemotechniken) anzuwenden und eigene Lernstrategien zu entwickeln. Die einfachen, aber hoch effektiven Lerntechniken basieren auf den neuesten…
Kinder haben Rechte. Das Recht zu lernen und eine Ausbildung zu machen, die ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht. Das Recht bei allen Fragen, die sie betreffen, mitzubestimmen und zu sagen, was sie denken. Das Recht auf Schutz vor Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung. Das Recht sich alle Informationen zu beschaffen, die sie brauchen,…
Globalisierung und Digitalisierung beschreiben einige der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft, die auch im Bildungsbereich angekommen sind. Durch den Besuch von englischsprachigen Fortbildungen wird u.a. das Ziel verfolgt, Fremdsprachenkenntnisse der teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen zu festigen und auszubauen. Gleichzeitig wird…
Globalisierung und Digitalisierung beschreiben einige der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft, die auch im Bildungsbereich angekommen sind. Durch den Besuch von englischsprachigen Fortbildungen wird u.a. das Ziel verfolgt, Fremdsprachenkenntnisse der teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen zu festigen und auszubauen. Gleichzeitig wird…