Dieses Seminar soll euch auf die Welt nach der Schule vorbereiten. Die Wahl einer Ausbildung oder eines Studiums ist eine der zentralen Entscheidungen in eurem Leben. Gemeinsam wollen wir überlgen: was sind meine Stärken? wo liegen meine Interessen? welche Dinge sind mir für meinen späteren Job wichtigt? welche Vorstellungen habe ich von…
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert. Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich. Die Seminargebühren betragen 50,00 €. Ein Nachweis zur…
Der erste Weinberg Lingens steht im Garten des Ludwig-Windthorst-Hauses. Die Veränderung des Klimas führt auch zu Verschiebungen im Weinbau. In Regionen wie dem Emsland, in denen aufgrund der Witterung bislang kein Weinbau möglich war, eröffnen sich neue Möglichkeiten. Um einerseits auf diese klimatischen Veränderungen hinzuweisen und…
Schulen stehen vor dem Spagat einerseits die Unterrichtsversorgung im Unterrichtsfach Mathematik zu gewährleisten und andererseits dabei auf weniger im Fach Mathematik ausgebildete Lehrkräfte zurückgreifen zu können. Mathematik ist in Niedersachsen ein „Mangelfach“. Was in den Grundschulen schon seit vielen Jahren üblich ist, hält auch…
Dieser Kurs vermittelt sowohl Neueinsteigern in die MAV-Arbeit als auch erfahrenen MAVlern die gesetzlichen Grundlagen des kirchlichen Arbeitsrechts im Bereich des Bistums Osnabrück: Überblick über die kirchliche Grundordnung, Einführung in die MAVO sowie eine erste Orientierung. Die eintägigen Crash-Kurse sollen…
Es ist ärgerlich, wenn eine MAV Recht hat, es aber nicht bekommt. Noch ärgerlicher ist es, wenn die Zurückweisung durch die Einigungsstelle oder das Kirchliche Arbeitsgericht erfolgt, weil ein Beschluss der MAV nicht ordnungsgemäß gefasst oder protokolliert wurde. Die Rolle der oder des Schriftführenden wird häufig unterschätzt, dabei ist…
Hinweis: Diese Fortbildung wird für Teilnehmer*innen, deren Schule Mitgliedsschule der Bildungsregion Emsland ist, finanziell unterstützt (nähere Informationen s. Flyer). Wer gelernt hat, sein Leben selbst zu gestalten, die Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen, Probleme zu bewältigen und Konflikte zu lösen, wer mit den eigenen…
Die Friedrich Naumann-Stiftung lädt herzlich ein in das Ludwig-Windthorst-Haus zu Lesung und Gespräch mit den Journalisten Gesine Dornblüth und Thomas Franke. Mit den langjährigen Russlandkennern sprechen wir an diesem Abend über die russische Gesellschaft, die Putin fest im Griff hat, über die Umstellung auf Kriegswirtschaft und über die…
Neu oder wieder als MAV-Vorsitzende(r) gewählt? Dieser Seminartag dient dem Austausch und gibt Informationen und Anregungen für die erfolgreiche Gestaltung des Vorsitzes. Wir schauen auf die Gestaltungsmöglichkeiten für die Arbeitsweise und das Klima innerhalb der MAV und die Aufgaben in der Außenvertretung der MAV. Originäre…
Es ist unbestritten, dass Kooperation (auch in multiprofessionellen Teams) notwendig für die Weiterentwicklung von Schulen ist (vgl. Fussangel/Gräsel 2014). Deutlich wird in den wenigen für Deutschland vorhandenen Studien auch, dass es noch viele offene Fragen besonders in Bezug auf die multiprofessionelle Zusammenarbeit gibt. Zeitgleich ist die…
Das deutsche Schulsystem steckt in einem umfassenden Veränderungsprozess. Dies betrifft neben der Organisationsentwicklung auch die Frage, wie zeitgemäßes Lernen aussieht und wie die Gestaltung von Lernumgebungen und Lernorten zu Elementen der Schul- und Unterrichtsentwicklung werden. Der Schulbau in Dänemark gilt als innovativ, wegweisend und…
Im Seminar „Träume in Ton I – Dreidimensionales Gestalten mit Ton“ können Sie den Werkstoff Ton und die vielen Möglichkeiten, die dieses Material bietet, kennen lernen. Nach einer Einführung werden Sie kreativ. Gestalten Sie Kugeln, Schalen und Dekorationsobjekte. Hier kommen verschiedene Techniken zum Einsatz. Einfache Grundformen…
Als QuerEinsteiger*in verfügen Sie über vielfältige fachwissenschaftliche sowie personale Kompetenzen und haben in der Regel bereits Berufserfahrungen gesammelt, u. U. auch außerhalb des Bildungsbereiches. Mit diesen Grundlagen im Gepäck haben Sie sich für die Arbeit mit Schüler*innen in Ihrer Schule entschieden. Ziel des Seminars ist, Ihre…
Die gemeinsame Erziehung und Bildung von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung gehört zum Bildungsauftrag des Elementarbereichs. Chancen zur Teilhabe und Entwicklungsanreize für jedes Kind zu schaffen ist Zielsetzung der Integrativen/Inklusiven Erziehung und Bildung. Einrichtungen, die integrativ arbeiten wollen, müssen u. a. nachweisen, dass…
• Wer Freude an Musik und Bewegung hat, findet bei uns ein buntes Angebot. • Lernen Sie unterschiedliche Tänze wie Kreis-, Block- und Gassentänze, Mixer, Kontras und Squares kennen. • Wir vermitteln bekannte und neue Tänze des Bundesverbandes Seniorentanz, von einfach bis anspruchsvoll. • Wir tanzen deutsche, internationale, klassische…
Bei der Europawahl hat die junge Partei BSW einen beachtlichen Erfolg erzielt: Das Bündnis Sahra Wagenknecht erzielte mehr als doppelt so viele Stimmen wie Wagenknechts frühere Partei Die Linke (6,2 % zu 2,7 %) und besetzt künftig sechs Parlamentssitze in Brüssel und Straßburg. Aus allen im Bundestag vertretenen Parteien wanderten…
• Wie reagiere ich auf die hoch emotional aufgeladene Anfrage einer/eines Mitarbeitenden an die MAV? • Wie eröffne ich eine Mitarbeiterversammlung? • Wie reagiere ich auf die ablehnende Äußerung des Geschäftsführers im Dienstgebergespräch? Diese Beispiele lassen erahnen, dass MAV-Arbeit in besonderer Weise ein…
Hinweis: Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung). Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich.…
Hinweis: Die Fortbildung ist ausgebucht! Von März 2025 bis Juni 2026 wird eine neue LernCoaching-Fortbildung angeboten. Folgende Termine werden durchgeführt: Online Infonachmittag: Dienstag, 5. November 2024, 15:30 - 17:30 Uhr - Anmeldelink: nlc.info/app/edb/event/44683 Online Infonachmittag: Dienstag, 18. Februar 2025, 15:30 -…
Der Akademieabend „Zeitgemäßer Schulbau in Zeiten veränderter Pädagogik und Rechtsanspruch 2026“ wird sich mit den aktuellen Herausforderungen und Chancen im Schulbau beschäftigen, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehende Einführung des Rechtsanspruchs auf ganztägige Betreuung ab 2026. Es wird einen Experten-Vortrag geben, der die…
Kinder im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung sind in ihren Lernprofilen deutlich unterschiedlicher als Kinder an Regelschulen. Das gilt in besonderem Maße für den Bereich des mathematischen Lernens. In diesem praxisorientierten Seminar lernen die Teilnehmer*innen nach einer theoretischen Einführung verschiedene Methoden kennen, die…
Im Seminar werden unterschiedliche Ideen für den Einsatz mit der Nähmaschine im Unterricht besprochen und praktisch erprobt. Upcycling und das Nachhaltigkeit sind wichtige Themen, die sich auch für das kreative Gestalten anbieten. In Kombination mit verschiedenen Materialien und auch dem Endlosreißverschluss entstehen vielfältige Ideen, die…
Dieser Kurs vermittelt sowohl Neueinsteigern in die MAV-Arbeit als auch erfahrenen MAVlern die gesetzlichen Grundlagen des kirchlichen Arbeitsrechts im Bereich des Bistums Osnabrück: Überblick über die kirchliche Grundordnung, Einführung in die MAV sowie eine erste Orientierung für die AVR. Worin besteht…
Wie eine Welle ist eine neue Generation von KI-Tools über uns hereingebrochen. Text- und Bildgeneratoren wie ChatGPT, MyAI oder DALL-E können viele ehemals als "menschlich" geltende Tätigkeiten effizienter erledigen und darüber hinaus ziemlich viel Spaß machen! Doch noch sind viele Fragen offen: Was bedeutet es, dass Computer nun unsere…
In diesem Seminar lernen Sie das Ernährungsbildungsangebot „Alles Veggie“ kennen. Das Bildungsmaterial ist ein Workshop der Verbraucherzentralen mit fünf interaktiven Stationen. An den Stationen lernen Sie verschiedene Formen der vegetarischen Ernährungsweise kennen und identifizieren kritische Nährstoffe, auf die Vegetarier und Veganer…