Das Seminar vermittelt grundlegende Informationen über das allgemeine Arbeitsrecht für alle Beschäftigen in Deutschland. - Begründung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen; Kündigungsschutz - Befristete Arbeitsverhältnisse; Teilzeitarbeit - Möglichkeiten und Ansprüche auf Erhöhung und Reduzierung des Beschäftigungsumfangs -…
Dieses Seminar zeigt Schüler*innen die Anforderungen der Arbeitswelt auf und bereitet auf die Berufs- und Studienwahl vor. Dabei wird nicht nur Wert auf die Vorstellung einzelner Ausbildungswege gelegegt, sondern es steht die (Selbst-)Reflexion im Zentrum. Inhalte: - gesellschaftliche und politische Konsquenzen der Arbeitswelt -…
Hinweis:Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Verpflegung). Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich. Die Seminargebühren betragen…
Seit August 2013 besteht für jedes Kind ab einem Jahr ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Das Betreuungsangebot ist in vielen Kindertageseinrichtungen seitdem ausgeweitet worden. Vermehrt sind Kinder unter drei Jahren zur Betreuung aufgenommen worden. Auch zukünftig werden viele Einrichtungen diesem Bedarf nachkommen. Mit dem…
„Immer sind es die Menschen. Du weißt es. Ihr Herz istein kleiner Stern, der die Erde beleuchtet.“Rose Ausländer Das Leben mit seiner großen Dynamik fordert uns in derjetzigen Zeit immer wieder ganz besonders auf verschiedenenEbenen heraus.Tanzend und in der Begegnung mit den anderen im Kreismöchten wir neu mit uns und dem, was uns…
Entwicklungsstörungen in der frühen Kindheit sind Beeinträchtigungen in der körperlichen, kognitiven, sprachlichen oder sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren. Sie können verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel genetische Faktoren, Geburtskomplikationen oder auch Umweltfaktoren. Wenn sie nicht frühzeitig…
• Folkloretänze aus aller Welt kennenlernen• abwechslungsreiche Mischung mit Kontras, Rounds, Mixern oder auch Blocktänzen• Tänze sind auch geeignet zur Weitergabe für Seniorentanzgruppen .• Vereinfachungen können ggf. vorgestellt werden.
In diesem Seminar geht es darum, die Eckpunkte der Schulreife zu beleuchten, zu verstehen und in der Elternberatung gewinnbringend zu erläutern.Wir schauen uns an, was Schulreife und Schulfähigkeit überhaupt bedeuten, besprechen mögliche Stolpersteine auf dem Weg zur Einschulung, erarbeiten uns einen Orientierungsrahmen zur Einschätzung der…
"Hilf mir es selbst zu tun“ hat Maria Montessori einmal gesagt und genau dies ermöglichen Aktionstabletts. Sie ermöglichen kleinen und großen Kindern selbstbestimmtes Lernen durch Fühlen, Sortieren, Umfüllen und Auffüllen und vieles mehr kann so geübt und erlernt werden. Eine sehr gute methodische Variante des Erzählens und Deutens -…
Gehören Sie auch zu den neuen Kita-Leitungen in den Kindertagesstätten des Bistums Osnabrück oder sind sie gerade zur stellvertretenden Leitung der Einrichtung benannt worden? Wenn es ein neues Duo in der Leitung gibt, lohnt es sich, einen Tag gemeinsam zu investieren, um die Aufgaben in den Blick zu nehmen, die sinnvolle Teilung dieser zu…
Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich? Diese Fragen können mit Kindern bereits in der Kita und der Grundschule aufgegriffen werden – sozusagen: Konsum umdenken.Unsere Konsumgesellschaft hat bereits seit der Geburt der Jungen und Mädchen großen Einfluss auf ihren Lebensalltag. Auch Werbung macht vor ihnen nicht halt.…
In vielen Kitas empfinden die dort tätigen pädagogischen Fachkräfte seit Längerem eine Zunahme von Kindern, die „auffälliges“ Verhalten zeigen: Es wird beklagt, dass Kinder sich weniger an Regeln halten, dass sie impulsiver sind und sich schlechter selbst steuern/regulieren können oder dass die Aufmerksamkeitsspannen immer geringer…
Krippen sind inzwischen aus den Kitas nicht mehr wegzudenken. Die pädagogische Arbeit mit Kindern unter drei Jahren ist deswegen immer wieder genauer anzuschauen. Gerade hier ist es wichtig, die Grundbedürfnisse der Kinder und das Recht auf Partizipation zu beachten und darauf einzugehen. Das Wissen über die Entwicklung von Krippenkindern nimmt…
Sie müssen sich als Schulleitung oder als Mitglied des Schulleitungsteams seit einigen Jahren umwälzenden Herausforderungen stellen. Bewährte Herangehensweisen greifen nicht mehr in der gewohnten Form und Sie suchen nach neuen Wegen, um Ihre Schule zu einem Sinn stiftenden Ort zu machen. Dabei wollen wir Sie gerne unterstützen und Ihre…
Nachhaltigkeit ist mehr als „Bio“. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärken will, unsere komplexe Welt einschließlich ihrer begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv zu gestalten und dabei auch an andere Menschen und Generationen zu denken. In dieser…
Schon bevor Kleinkinder ihre ersten Worte sprechen, können sie Bedürfnisse oder Beobachtungen durch einfache Handzeichen mitteilen. Gebärden sind ein inklusives Angebot für alle Kinder. Kinder mit Entwicklungsverzögerung, Hörbehinderung und Trisomie 21 werden mit diesem Konzept ebenfalls angesprochen. Auch mehrsprachige Kinder können…
Bereits Säuglinge probieren ihr "körpereigenes Instrument", ihre Stimme, aus, indem sie quietschten, gurgeln, säuseln, gurren, brummen oder brabbeln. Singen, musizieren, Fingerspiele und Reime sind elementar für den Spracherwerb kleiner Kinder, sobald sie können, ahmen sie ihnen vertraute und bekannte Lieder nach. Doch im hektischen Kita-…
Bewegung ist das Grundelement unseres Seins.Dennoch ändert sich das Bewegungsmuster des Menschen immens durch immer mehr sitzende Tätigkeiten. Auch Kinder mit einem natürlichen Bewegungsdrang werden häufig aufgefordert, „ruhig auf ihrem Po“ sitzen zu bleiben.In diesem Workshop schauen wir uns an, warum wir Bewegung brauchen, was Bewegung…
Die Veränderungen im Bildungswesen stellen die Lehrpersonen vor neue Herausforderungen: In allen Schulformen macht sich vor dem Hintergrund eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels immer mehr die Erkenntnis breit, dass etwas anders werden muss. Die großen gesellschaftlichen Themen von Inklusion, über Digitalisierung und Kooperation sind…
Laut aktueller Statistik des Bundesministeriums für Gesundheit leidet jeder dritte Mensch im Laufe seines Lebens an einer behandlungsdürftigen psychischen Erkrankung. Sie als Leitungskraft sind demnach in Ihrer Beruflichkeit damit konfrontiert. Wir werden uns in diesem Seminar der Unterscheidung von Diagnose einer psychischen Erkrankung und dem…
Die Fortbildung für alle päd. Fachkräfte, die sich mit der Integration von Rauf- und Kampfspielen im pädagogischen Alltag auseinandersetzen möchten.Kinder jeglichen Alters haben das Bedürfnis zu spielen, rangeln und ihre Kräfte zu messen. Das gehört sowohl zur Lebenswelt der Jungen als auch zu der von Mädchen. Besondere Bedeutung kommt…
Bildung beginnt im Alltag! Kinder brauchen vertraute Orte, die ihnen Sicherheit geben und an denen sie sich wohl fühlen. Räume haben einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Sie beeinflussen die Stimmung und die Beziehungen derjenigen, die einen Raum nutzen. In der Kita eröffnen sie den Kindern Handlungs- und Erfahrungsspielräume. Kinder…
LERNCOACHING Die Veränderungen im Bildungswesen stellen die Lehrpersonen vor neue Herausforderungen: In allen Schulformen macht sich vor dem Hintergrund eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels immer mehr die Erkenntnis breit, dass etwas anders werden muss. Die großen gesellschaftlichen Themen von Inklusion, über Digitalisierung und…
In der Fortbildung „Forschen rund um den Körper“ geht es um den menschlichen Körper, was wir von außen über ihn erfahren und wie wir mit Hilfe von Modellen das Innere begreifbar machen können. Welche äußeren Merkmale machen uns besonders? Und wie können wir gemeinsam mit Kindern eine Vorstellung entwickeln, was in unserem Körper vor…
Gefühlsausbrüche bei Kindern sind immer wieder ein Thema in der Kita, dabei hat jedes Kind sein ganz persönliches Temperament. Und jedes Kind muss erst einmal lernen, seine eigenen Gefühle bewusst wahrzunehmen und zu verstehen. Gerade durch die…