Datum:
bis
Leitung:
Judith Hilmes
Organisation:
Bärbel Witt
Referent*in: Stefan Niemann, SICHT.weise
Kosten: Hinweis s. Flyer
Fachbereiche: Allgemeine Didaktik und Methodik, Grundschule, Sekundarbereich I und II
LERNCOACHING
Die Veränderungen im Bildungswesen stellen die Lehrpersonen vor neue Herausforderungen: In allen Schulformen macht sich vor dem Hintergrund eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels immer mehr die Erkenntnis breit, dass etwas anders werden muss. Die großen gesellschaftlichen Themen von Inklusion, über Digitalisierung und Kooperation sind schulische Themen geworden.
In den letzten Jahren hat sich die Richtung dieser Veränderung abgezeichnet. Stichworte sind beispielsweise: neue Lernkultur, personalisierte Lernformen, offene Arrangements, individuelle Verbindlichkeiten, persönliches Coaching oder Schule als lernende Organisation. In diesem Kontext ist die Fortbildung „LernCoaching“ angesiedelt. Ziel dieser Veränderungen ist es, Vielfalt in Schule besser zu begegnen und eine anregende Lernlandschaft zu schaffen um Lernerfolge zu fördern.
Ziel der Fortbildung ist es, die Teilnehmer*innen mit Argumenten, Elementen und Instrumenten einer neuen Lernkultur vertraut zu machen. Die Teilnehmer*innen werden in die Lage versetzt, die entsprechenden Erkenntnisse und Erfahrungen in den schulischen Alltag (auch im Zusammenhang mit Schulentwicklungsprozessen) zu implementieren.
Durch theoretischen Input, angeleitete Reflexionsphasen, vielfältigen Impulsen aus und für die schulische Praxis und Themen aus Ihrer schulischen Praxis bietet die Fortbildung die Möglichkeit, die erforderlichen Qualifikationen für die Gestaltung von Veränderungsprozesse im schulischen Kontext zu erwerben. Vielfältige Impulse zur Praxiserprobung ermöglichen direktes Anschlusshandeln und konkrete Umsetzung im Alltag. Die Umsetzung in die eigene unterrichtliche und schulischen Praxis wird zudem durch die Implementierung von Professionellen Lerngemeinschaften unterstützt.
Die Verbindung von einschlägiger wissenschaftlicher Forschung mit den Praxiserfahrungen moderner Lernarrangements ist leitendes Prinzip der Fortbildung LernCoaching.
ZIELGRUPPE
Teilnehmer*innen sind Lehrpersonen und Inhaber*innen von Funktionsstellen (Schulleiter*innen, Didaktische Leiter*innen) aller Schulformen und Schulstufen. Einzelpersonen oder drei (bis maximal fünf) Lehrpersonen einer Schule können teilnehmen, die als Kleingruppe verschiedene Rollen in der Schule haben: z.B. Lehrperson und Schulleitung und ggf. Steuergruppe.
PROFESSIONELLE LERNGEMEINSCHAFTEN
Kooperation und der konstruktive Austausch sind leitende Elemente der Fortbildung. Daher werden im ersten Modul Professionelle Lerngemeinschaften initiiert. Die systematische Reflexion von Fragestellungen, Problemstellungen und auch guten Ideen wird Wissen erweitert, auf die eigene Praxis übertragen und Ideen generiert und weiterentwickelt.
Zwischen den Modulen treffen sich die Teilnehmer*innen jeweils ein Mal mit ihren Lernpartner*innen und arbeiten an ihrem eigenen „Produkt“ für die Zeit nach dieser Reihe. Dieses „Produkt“ ist individuell und bezieht sich auf die Bedarfe und Bedürfnisse der eigenen Schule bzw. der eigenen Unterrichtspraxis. Sie vertiefen Modulinhalte oder arbeiten an Themen der Reihe weiter. Diese Professionellen Lerngemeinschaften berichten am Anfang des jeweiligen Moduls kurz von ihren Transfertreffen.
ONLINE-INFOVERANSTALTUNGEN
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bei Bärbel Witt: witt@lwh.de. Die Zoom-Zugangsdaten werden vor Veranstaltungsbeginn zugeschickt.
TERMINE
MODUL 1: LERNFORSCHUNG UND LERNPROZESSE
Montag, 11. Mai 2026, 09:30 - 21:00 Uhr und Dienstag, 12. März 2026, 09:00 - 15:30 Uhr
MODULE 2A und 2B: LERNAUFGABEN UND PROJEKTE IN MINI-MIDI-MAXI-FORM
Modul 2A: Donnerstag, 3. September 2026, 09:30 - 21:00 Uhr bis Freitag, 4. September 2026, 09:00 - 15:30 Uhr
Modul 2B: Mittwoch, 9. Dezember 2026, 09:30 - 21:00 Uhr bis Donnerstag, 10. Dezember 2026, 09:00 - 15:30 Uhr
MODUL 3: REFERENZRAHMEN UND UMGANG MIT LEISTUNGEN
Montag, 12. April 2027, 09:30 - 21:00 Uhr bis Dienstag, 13. April 2027, 09:00 - 15:30 Uhr
MODUL 4: SYNERGIEN UND TRANSFER IN DIE SCHULE
Donnerstag, 2. September 2027, 09:30 - 21:00 Uhr bis Freitag, 3. September 2027, 09:00 - 15:30 Uhr
MODUL 5: ERGEBNISSICHERUNG UND ÜBERGABE DER ZERTIFIKATE
Montag, 15. November 2027, 09:30 - 15:30 Uhr
GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Mit der Anmeldung zu der Fortbildung "LernCoaching - Lernen im Unterrichtsteam (weiter-) entwickeln" werden die Geschäftsbedingungen (s. Flyer) anerkannt.