Durch die Arbeit in der Schülervertretung werden grundlegende Erfahrungen demokratischer Prozesse gesammelt, die damit den Grundstein für ein weiterhin engagiertes Leben in der Zivilgesellschaft legen. Die Arbeit in Schülervertretungen bedeutet freiwilliges und in einigen Fällen auch mühsames Gestalten des Schullebens, aber auch erste Kontakte…
Der Musikunterricht in der Grundschule soll die gestalterischen Kräfte der Schüler*innen und ihre Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit entwickeln und fördern. Ziel des Musikunterrichts ist es, den Schüler*innen vielfältige Erfahrungen im handelnden Umgang mit Musik zu ermöglichen. Dazu bietet der Musikunterricht zahlreiche Möglichkeiten: -…
Hinweis: Diese Fortbildung wird für Teilnehmer*innen, deren Schule Mitgliedsschule der Bildungsregion Emsland ist, finanziell unterstützt. Eine Teilnahme ist kostenfrei! Wenn Lehrkräfte junge Menschen in Lernprozessen begleiten, sind sie häufig konfrontiert mit Unlust und fehlender Motivation. Das gilt in besonderem Maße bei…
Der Kurs Basics II „Einführung in das allg. Arbeitsrecht“ ergänzt die Basisinformationen, die bereits im Kurs Basics I „Einführung in die MAVO“ vermittelt wurden. Grundkenntnisse über die Vorgaben staatlicher Gesetze wie dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG), Teilzeitbefristungsgesetz (TzbG),…
- Einführung in die Aktivierung mit allen Sinnen - Gedächtnistraining mit biografischem Ansatz kennenlernen - 10 Minuten-Aktivierung nach Ute Schmidt-Hackenberg - Praktische Erprobung der Kurzzeitaktivierung für kleine Gruppen oder Einzelpersonen - Bewegungsübungen mit Alltagsmaterialien erproben - Erfahrungs- und Ideenaustausch
!!! HINWEIS !!! Der Fachtag ist ausgebucht. Es sind keine weiteren Anmeldungen möglich! Der 11. Emsländische Fachtag Schulsozialarbeit soll Schulsozialarbeiter*innen, Schulleiter*innen, Lehrer*innen und Schulträgern ein breites Spektrum an praktischen und theoretischen Zugängen für die tagtägliche Arbeit in Schule geben. Im Schulalltag…
• Folkloretänze aus aller Welt kennenlernen • abwechslungsreiche Mischung mit Kontras, Rounds, Mixern oder auch Blocktänzen • Tänze sind auch geeignet zur Weitergabe für Seniorentanzgruppen . • Vereinfachungen können ggf. vorgestellt werden.
In einer Zeit, die immer schneller und hektischer wird und uns mit Informationen auf vielen Kanälen fordert und oft auf überfordert, erschöpfen wir auf Dauer. Das meditative Tanzen hilft uns wachsam und präsent, den eigenen Körper und die individuellen Bewegungen wahrzunehmen. In der Hingabe an die vorgegebenen Schrittfolgen und der…
• Wer Freude an Musik und Bewegung hat, findet bei uns ein buntes Angebot. • Lernen Sie unterschiedliche Tänze wie Kreis-, Block- und Gassentänze, Mixer, Kontras und Squares kennen. • Wir vermitteln bekannte und neue Tänze des Bundesverbandes Seniorentanz, von einfach bis anspruchsvoll. • Wir tanzen deutsche, internationale, klassische…
- die Entstehung und Geschichte der Contratänze aus England und den USA kennenlernen - unterschiedliche Formationen und Schwierigkeitsgrade dieser Tänze erleben - das Programm wird durch Squares und Rounds abwechslungsreich abgerundet - bei Bedarf und womöglich werden Tanzbeschreibungen weitergegeben
An diesem Wochenende wollen wir tänzerisch die Verbundenheit und stärkende Gemeinschaft im Kreis erleben. Die äußere Beweglichkeit wird uns zu größerer innerer Beweglichkeit, Freude, Leichtigkeit und Lebensenergie führen und spüren lassen, wie gut das tut. Wir werden nach einfacheren und komplexeren Schrittfolgen tanzen und…
LernCoaching ist sprichwörtlich „in aller Munde“ – als zukunftsweisendes Lernkonzept und Haltungsansatz verändert es die Schul- und Bildungswelt! Vom 20. – 21. November 2024 treffen sich im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen (Ems) Schulen, Schulteams, LernCoaches, Expert*innen und Interessierte aus Bildung, Schule und Coaching, um ihre…
Dieser Kurs richtet sich an MAVen im AVR-Bereich (Fachkreise 1-5), die bereits am Kurs Basics I MAVO + AVR teilgenommen haben oder über eine längere Praxiserfahrung verfügen oder ihr Wissen über die AVR aktualisieren, erweitern und vertiefen möchten. Der Umgang mit den entsprechenden AVR-Anlagen wird unter…
Depressionen im Jugendalter, Essstörungen, selbstverletzendes Verhalten, Sucht etc. sind Themen, mit denen Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen täglich umgehen müssen. Psychische Erkrankungen machen uns oft mehr Angst, als körperliche. Inklusion von psychisch erkrankten Schüler*innen braucht Wissen um die Störungsbilder! Im Seminar…
Wenn Ilja Richter aus seinem neuen Buch Lieber Gott als nochmal Jesus liest, nimmt er sie mit auf seine Suche nach religiöser Heimat und Zugehörigkeit zwischen Judentum und Christentum – „zwischen Kreuz und Davidstern“. Dabei umkreist er das Thema auf heitere und mitunter auch ernste Weise: in bitter-komischen Erzählungen, pointierten…
Zeiten, die von großen Herausforderungen und Veränderungen geprägt sind, fordern uns in besonderem Maße heraus. Doch warum scheitern und verzweifeln manche Menschen an Krisen und widrigen Lebensumständen, während andere vergleichbare Situationen unbeschadet überstehen, und vielleicht sogar gestärkt daraus hervorgehen? Die Gründe liegen in…
Es braucht mittlerweile nicht mehr das Arbeiten an einer Brennpunktschule, um mit dem problematischen Verhalten vieler Schüler*innen im Schulalltag konfrontiert und überfordert zu sein. Herausforderndes und dissoziales Verhalten ist eine Herausforderung für alle Beteiligten und bringt Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen, und teilweise auch…
Das Grundgesetz hat in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag gefeiert. Zu diesem Anlass wird der ehemalige saarländische Ministerpräsident und ehemalige Richter am Bundesverfassungsgericht, Peter Müller, den Blick auf das Zusammenspiel zwischen Grundgesetz und Christentum werfen. Wir dürfen spannende Erkenntnisse und Einblicke erwarten, die die…
Die Stipendiat*innen (Luwis) tauschen sich mit Altstipendiat*innen (Alt-Luwis) aus. Gemeinsam nehmen sie am Freitagabend an der Jahrestagung der Ludwig-Windthorst-Stiftung teil und bearbeiten im weiteren Verlauf des Seminars das aktuelle Jahresthema, das auf der Jahrestagung im Mai 2024 gewählt wird. Im Anschluss erfolgen hier weitere…
- Tänze in geselliger Form ohne festen Partner vom Bundesverband Seniorentanz, sowie Squares, Contras und leichte Rounds - ideal auch für Neueinsteiger*innen - Tipps und Anregungen für Tanzleiter*innen zur Vermittlung der Tänze in der eigenen Gruppen
Generative KI-Systeme wie ChatGPT, Bing Chat, Midjourney und DALL-E sorgen derzeit für viel Aufruhr. Viele Menschen empfinden angesichts der beeindruckenden Leistung der Tools (vgl. KI-generiertes Bilder auf Titel- und Rückseite) der einen Seite Faszination, auf der anderen Seite aber Unwohlsein. Denn die Auswirkungen, die die Verfügbarkeit…
Dieser Kurs vermittelt sowohl Neueinsteigern in die MAV-Arbeit als auch erfahrenen MAVlern die gesetzlichen Grundlagen des kirchlichen Arbeitsrechts im Bereich des Bistums Osnabrück: Überblick über die kirchliche Grundordnung, Einführung in die MAV sowie eine erste Orientierung für die AVO. Worin besteht…
Kinder haben Freude daran, mathematischen Phänomenen in Form von Mustern und Strukturen oder geometrischen Figuren und dreidimensionalen Körpern auf den Grund zu gehen. Gleichzeitig wird die Einschätzung individueller Entwicklungsstände der Kinder und die Unterstützung ihrer mathematischen Kompetenzentwicklung durch Sie als Lernbegleitung…
Eine Bezuschussung aus öffentlichen Mitteln über den Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend wurde über die AKSB beantragt.
Dieser Kurs richtet sich an MAVen im AVO-Bereich (Fachkreise 7-9), die bereits am Kurs Basics I MAVO + AVO teilgenommen haben oder über eine längere Praxiserfahrung verfügen oder ihr Wissen über die AVO aktualisieren, erweitern und vertiefen möchten. Der Umgang mit der AVO wird unter Einbeziehung der Erfahrungen…