Netzwerken - Entwickeln - Transformieren: LernCoaching-Kongress im LWH

Über 100 Bildungsexpert*innen, LernCoaches und Schulteams trafen sich am 20. und 21. November 2024 im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen, um Lernen in Schule neu zu denken. Der Kongress war mehr als eine Veranstaltung – sondern ein Meilenstein im Verständnis zeitgemäßer Lernbegleitung.

Stefan Ruppaner von der Alemannenschule Wutöschingen war einer der zentralen Referenten. Seine Beiträge zeigten auf, wie das Lernen der Schüler*innen als aktiver, selbstgestalteter Prozess das Konzept des Unterrichtens ablöst. Stefan Ruppaner formuliert: „Unterricht ist aller Übel Anfang!“ und betont damit einen Paradigmenwechsel in der Bildungslandschaft.

Stefan Niemann und Hannah Rothfuchs von SICHT.weise Beratung haben diesen Kongress gemeinsam mit den Kolleginnen aus dem Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung im LWH konzipiert und durchgeführt. Das Programm war strukturiert in Vorträge, Werkstattzeiten und Netzwerk-Arbeiten. Die Veranstaltung bot Raum für kollegialen Austausch und fachliche Reflexion. Verschiedene Impulse und Gesprächsformate, wie der abendliche "Klönschnack", ergänzten das Programm. Die Expertise der verschiedenen Referent*innen gab der Veranstaltung eine inhaltliche Tiefe und einen großen Praxisbezug. So zeigte Lina Wieking auf, wie Lernbegleitung neurowissenschaftlich eingebettet ist, und Sandra Witt stellte Kompetenzraster im Bereich der sozialen und emotionalen Entwicklung im Schüler*innen-Coaching vor.

Der LernCoaching-Kongress 2024 wird in Erinnerung bleiben als Tage der Inspiration. Die Teilnehmenden kehren zurück in ihre Schulen mit vielfältigen Ideen, mit einer mutmachenden Vision und mit der Gewissheit: "Wir können Lernen neu denken".