Neuer Podcast "Friedensreiter" von LWH und ithf

Die Katholisch-Soziale Akademie des Bistums Osnabrück, das Ludwig Windthorst-Haus (LWH) in Lingen und das Institut für Theologie und Frieden (ithf) in Hamburg haben mit dem neuen Podcast „Friedensreiter“ der Reihe an Podcasts zu den Themen Außen- und Sicherheitspolitik einen neuen friedensethischen Akzent hinzugefügt. Ein Akzent, von dem Premierengast Prof. Dr. Carlo Masala von der Bundeswehr-Uni in München sagte: „Es kann nicht genug Podcasts zur Internationalen Politik geben. Und die Perspektive, die Sie einbringen, ist eine die fehlt bislang.“

 ithf und LWH stellen sich mit ihrem Podcast unter das Zeichen der Friedensreiter, die bei den Verhandlungen zur Beendigung des 30jährigen Krieges als Vermittler zwischen den Delegationen in Münster und Osnabrück pendelten. Sie wollen Impulse geben und Wege suchen, um Frieden in einer konfliktgeleiteten Politikumgebung weiter im Blick zu behalten. In der ersten Folge ihres Podcasts diskutieren die beiden Hosts, Pfarrer Dr. Jochen Reidegeld (ithf) und Marcel Speker (LWH) gemeinsam mit Masala das Thema „Baerbock oder Kissinger - Auf der Suche nach einer verantwortlichen Außenpolitik“.

 

Das Gespräch orientiert sich am Beispiel aktueller Krisen, gerade aber auch an ihren Ursachen. Masalas These, wonach die Grundlagen für die aktuellen Konflikte in der Zeit nach dem Ende des Kalten Krieges zu finden seien, nimmt dabei zentralen Raum ein. Ebenso die Bedeutung von religiösen Überzeugungen in Kriegen und Konflikten. Während diese – von außen betrachtet – sehr groß zu sein scheint, ordnet Masala das differenzierter ein: „Religion ist bei vielen Konflikten nicht der Treiber, aber kann konfliktverschärfend wirken. “ – Er macht deutlich, dass es empirisch belegt sei, dass religiöse Überzeugungen in der Regel nicht die Ursache für internationale Auseinandersetzungen seien, aber bestehende Konflikte durch religiöse Unterschiede befeuert werden könnten.

 

Friedensreiter ist als Audio-Podcast über die gängigen Plattformen beziehbar und darüber hinaus bei YouTube auch als Video-Podcast zu sehen. Alle Infos und Links unter www.lwh.de/friedensreiter