Datum:
bis
Leitung:
Judith Hilmes
Organisation:
Bärbel Witt
Referent*in: Günter Bruns, Stade
Kooperation: Bildungsregion Emsland
Kosten: Hinweis s. Seminarbeschreibung
Seminarnummer: KLIN.25-11-27.015
Fachbereiche: Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung, Grundschule, Sekundarbereich I und II
Hinweis:
Diese Fortbildung wird für Teilnehmer*innen, deren Schule Mitgliedsschule der Bildungsregion Emsland ist, finanziell unterstützt (nähere Informationen s. Flyer).
Die Anforderungen an Leitungspersonen in der Schule sind vielfältig und widersprüchlich. Es bedarf im Miteinander, im Agieren sowie im Reagieren einer Vielzahl von Handlungsmöglichkeiten.
Neben vielen „handwerklichen Aufgaben“ sind es insbesondere Fragen der Gesprächsführung und der Zusammenarbeit, die als herausfordernd und häufig als belastend empfunden werden. Viele erfahrene Schulleiter*innen werden es vermutlich bestätigen: Die kluge und sensible Gestaltung der Beziehungsebene in einer Schule ist eine Grundvoraussetzung für Zufriedenheit in der Führungsrolle und damit auch für eine erfolgreiche Bewältigung der Führungsaufgabe sowie für ein gutes „Betriebsklima“.
Die Fortbildung wendet sich an Schulleiter*innen und Schulleitungsmitglieder sowie Lehrkräfte mit Führungsverantwortung. Die Veranstaltung knüpft an die Veranstaltung „Mitarbeiter*innenführung in der Schule“ an. Eine Teilnahme an dem vorangegangenen Kurs wird nicht vorausgesetzt.
In dieser Fortbildungsveranstaltung erhalten die Teilnehmer*innen Anregungen, Informationen und Reflexionsangebote zu folgenden Themen:
• Klärung des Führungsverständnisses
• Grundlegende Kompetenzen in der Gesprächsführung
• Praxistaugliche kommunikationspsychologische Modelle
• Umgang mit Konflikten und Beschwerden
• Feedback geben, Feedback nehmen
• Beratung als Führungsaufgabe
• Schwierige Gespräche führen
• Teams erfolgreich führen
• Veränderungen gemeinsam gestalten
• Moderieren in der Leitungsfunktion