Dekorative grüne Flächen

Lernerfolg (Module 1-2)


Amol Tyagi / unsplash.com

Wie wir heute lernen, um morgen erfolgreich zu sein

Datum:

bis
Leitung: Judith Hilmes
Organisation: Bärbel Witt
Referent*in: Lina Wieking, Nordhorn
Kosten: Hinweis s. Seminarbeschreibung
Seminarnummer: KLIN.25-11-12.009
Seminarform: Fortbildung in zwei Modulen für Lehrkräfte an Haupt- und Realschulen, Oberschulen, Gesamtschulen und Gymnasien (Klasse 5-10)

 

Hinweis:
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung).

Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich. Die Seminargebühren betragen 660,00 € (EZ-Zuschlag 19,00 €/Übernachtung).

 

Kinder kommen jeden Tag zur Schule und sollen im besten Fall hoch motiviert lernen. Mathe, Deutsch, Englisch, Physik, Chemie usw. ... Und wie? Viele Schüler*innen sind der Meinung: „Einfach gut aufpassen, den Lernstoff ein paar Mal durchlesen und dann geht es schon“. Wirklich?

Was ist, wenn die Motivation fehlt und die schulischen Aufgaben ständig aufgeschoben werden? Was ist, wenn gar nicht klar ist, wie das eigene Lernen am besten organisiert werden kann? Was ist, wenn die Verantwortung für‘s Lernen an andere übertragen wird und die eigene Haltung dem Lernen gegenüber eher festgefahren ist?

Viele Schüler*innen kommen beim Lernen an ihre Grenzen. Sie wissen oft noch nicht, wie sie ihren Lernprozess selbst regulieren können. Und was wäre, wenn

... die Schüler*innen ihre eigene Haltung dem Lernen gegenüber öffnen,
... sie wüssten, wie sie sich besser motivieren und welche Strategien sie gegen das Prokrastinieren anwenden könnten,
... sie ihre aktuellen Lerngewohnheiten verbessern könnten,
... sie ihre Lernzeiten managen und sich mit passenden Lernstrategien auf Klassenarbeiten vorbereiten könnten,
... wenn sie mehr Freude beim Lernen erleben könnten?

Dann fangen die Potenzialentwicklung und das nachhaltige Lernen an. Die Schüler*innen können damit ihre Resilienz, Lösungsfähigkeit, Frustrationstoleranz, Kreativität und ihr Durchhaltevermögen trainieren und sich selbstwirksam erleben.

In den beiden Modulen wird Ihnen durch theoretischen Input, Impulse und Übungen das Handwerkszeug vermittelt, um Ihren Schüler*innen erfolgreiches Lernen zu ermöglichen.

 

TERMINE

Modul 1: Mi., 12. November 2025, 10:00 Uhr bis Do., 13. November 2025, 15:00 Uhr
Modul 2: Mo., 15. Dezember 2025, 10:00 Uhr bis Di., 16. Dezember 2025, 15:00 Uh

Downloads

 1 - Veranstaltungsflyer zum Download