Datum:
Uhrzeit:
bis
Leitung:
Judith Hilmes
Organisation:
Sabine Warren
Referent*in: Judith Hilmes, Lingen und Maria Jansen, Bawinkel
Kosten: 165,00 € (inkl. Verpflegung)
Seminarnummer: KLIN.25-11-19.018
Ort: Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen
Fachbereiche: Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung, Kunst, Textil, Werken
In dieser praxisorientierten Fortbildung werden verschiedene textile Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt und miteinander verknüpft, die ohne den Einsatz von Nähmaschinen im Unterricht umsetzbar sind. Die Inhalte orientieren sich an den Kompetenzbereichen des niedersächsischen Kerncurriculums für das Fach Textiles Gestalten und werden in handlungsorientierte Unterrichtsideen übersetzt.
Die vorgestellten praxisorientierten Unterrichtsideen zeigen, wie verschiedene Arbeitsweisen und textile Techniken sinnvoll kombiniert werden können. Für jede Unterrichtsidee werden konkrete Differenzierungsmöglichkeiten aufgezeigt, sodass sowohl leistungsschwächere als auch leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Fähigkeiten gefördert werden können.
Neben der praktischen Erprobung werden Fragen zur Leistungsbewertung, Materialbeschaffung und Sicherheitsaspekte thematisiert. Die Fortbildung berücksichtigt die Progression der Kompetenzen von Klasse 3-6 und zeigt Adaptionsmöglichkeiten für höhere Klassenstufen auf.
Ziel der Fortbildung ist es, fachfremd Unterrichtenden Sicherheit in der Vermittlung textiler Techniken zu geben und einen praxiserprobten „Nähkasten“ für einen motivierenden Unterricht bereitzustellen. Besonderer Wert wird auf Unterrichtsideen gelegt, die ohne Nähmaschine durchführbar sind und verschiedene Zugänge zum textilen Gestalten ermöglichen.
Eine Ideenbörse ist fester Bestandteil der Fortbildung. Alle Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Unterrichtsbeispiele mitzubringen und vorzustellen – sowohl gelungene Projekte als auch solche, die besondere Herausforderungen mit sich brachten. Gerade die gemeinsame Reflexion über Schwierigkeiten und unerwartete Situationen bietet wertvolle Lerngelegenheiten und die Chance, gemeinsam neue Lösungsansätze zu entwickeln.