Dekorative grüne Flächen

Lernformate mit scrum gestalten (Modul 1-2)


Nuthawut Somsuk / Getty Images

Einführungsseminar in das Konzept Deeper Learning und Scrum

Datum:

bis
Leitung: Judith Hilmes
Organisation: Sabine Warren
Referent*in: Ingo Klüsserath, Kempen
Kosten: 640,00 € für beide Module (zzgl. EZ-Zuschlag 19,00 € /Übern.)
Seminarnummer: KLIN.25-11-14.002
Ort: Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen
Fachbereiche: Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung, Sekundarbereich I und II

In einer sich stetig wandelnden Bildungslandschaft und Arbeitswelt sind innovative Lehr- und Lernmethoden unerlässlich, um junge Menschen adäquat auf die Zukunft vorzubereiten, ohne dabei gleich Altes oder Bewährtes über Bord zu werfen. 
Im Fokus dieser Veranstaltung steht die Projektmethode Scrum, eingebunden in das Konzept des Deeper Learning. Charmant beim Deeper Learning-Konzept ist der Umstand, dass die Lehrkraft während bestimmter Phasen, z. B. der Instruktion, zentral bleibt, in Phasen kooperativen Arbeitens Verantwortung für den Lernprozess in Teilen an die Lernenden überträgt, und in einem weiteren Schritt – innerhalb eines festen strukturellen Rahmens mit klaren Vorgaben – noch stärker in die Rolle des Lernbegleiters rückt, wofür sich die Projektmethode Scrum besonders gut eignet – insbesondere auch z. B. für fächerverbindende Projektkurse oder Seminarfächer.
Diese 4-tägige Fortbildung in zwei Blöcken bietet Ihnen die Möglichkeit, effektive Lehr-, kooperative Lern- und zeitgemäße Projektmethoden kennenzulernen und direkt in die Praxis umzusetzen. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Workshops werden Sie in die Lage versetzt, Ihre Schülerinnen und Schüler auf eine tiefere Ebene des Lernens zu führen und dabei die eigene Rolle vielleicht neu zu definieren.

Empfehlung: Ideal für die Implementierung von Schulentwicklungsprozessen ist es, wenn mehrere Lehrkräfte einer Schule gemeinsam teilnehmen. So besteht zum einen die Möglichkeit des reflexiven Austauschs in der Zwischenphase der beiden Veranstaltungen sowie die Chance, die Lernkultur der eigenen Schule ein Stück weit zu verändern. 

Modul 1 (14.11. - 15.11.2025)

  • Tag 1: Einführung in das Konzept des Deeper Learning
  • Vorerfahrungen der Teilnehmenden
  • Instruktion: Das Konzept des Deeper Learning – Vertieftes Lernen als Schlüssel zum Erfolg
  • Übung:  Instruktion, Ko-Konstruktion und kooperative Methoden
  • Praxisnahe Anwendung, Diskussion und Entwicklung erster Ideen für den eigenen Unterricht.
  • Tag 2: Einführung in die Projektmethode Scrum
  • Instruktion: Einführung in Scrum – Grundlagen, Rollen und Prinzipien. Bedeutung von Iteration und formativem Feedback
  • Übung: Erkundungsauftrag, Lernschritte und Akzeptanzkriterien
  • Praxisnahe Anwendung im eigenen Unterricht. Planung eines Unterrichtsvorhabens inkl. Präsentation und Feedbackrunde
  • Reflexion und Evaluation: Auswertung der ersten beiden Tage. Gemeinsame Reflexion der Erfahrungen und Ausblick

Modul 2 (06.03. - 07.03.2026)

  • Tag 3: Vertiefte Anwendung der Projektmethode Scrum
  • Reflexion der Erfahrungen aus der Erprobungsphase
  • Instruktion: Vertiefung der Scrum-Methodik
  • Praxisnahe Anwendung im eigenen Unterricht. Planung und Durchführung eines Unterrichtsvorhabens mit integriertem Kaffee
  • Tag 4: Abschluss und Ausblick
  • Finalisierung der Projekte: Abschlusspräsentationen der Gruppenprojekte und Feedback mit integriertem Kaffee
  • Zukunftsplanung: Integration der erlernten Methoden in den eigenen Schulalltag
  • Reflexion und Evaluation: Offene Fragerunde und Austausch von Ideen. Netzwerkbildung und zukünftige Kooperationsmöglichkeiten
     

Downloads

 1 - Veranstaltungsflyer zum Download