Dekorative grüne Flächen

„Erinnerungskultur bei L+T“


Windthorst-Abend in Osnabrück

Datum:
Uhrzeit: bis
Leitung: Marcel Speker
Referent*in: Mark Rauschen, Geschäftsführer L+T
Ort: Osnabrück
Fachbereiche: Politik & Gesellschaft, Kultur

Das Modehaus L+T ist eine Institution in Osnabrück. Zugleich spiegelt sich in der Unternehmensgeschichte auch deutsche Geschichte: L+T ist aus dem von jüdischen Kaufleuten gegründeten Kaufhaus Alsberg & Co. hervorgegangen. 

In der Nazi-Zeit wird es Opfer antisemitischer Boykottmaßnahmen, die jüdischen Unternehmer werden im Zuge der „Arisierung“ zum Verkauf an die neuen Eigentümer Friedrich Lengermann und Alfred Trieschmann gezwungen. 

Nach dem Krieg leisteten sie Restitutionszahlungen. „Das geschehene Unrecht und das Leid der enteigneten Vorbesitzer kann das aber nicht wieder gutmachen“, wie das Unternehmen schreibt. 

Heute erforscht L+T seine Unternehmensgeschichte und stellt sich mit der Förderung von Projekten der historischen Verantwortung.

Mark Rauschen, geschäftsführender Gesellschafter von L+T, wird im Teilnehmendenkreis über die Erinnerungskultur seines Unternehmens berichten.