Der TEACCH-Ansatz bei Schüler*innen mit Autismus

Visuell lernen helfen
Seminar für Lehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung).

Eine angemessene Beschulung von Schüler*innen mit Autismus stellt oft eine große Herausforderung dar. Lehrkräfte fragen sich, wie sie ihre Schüler*innen besser unterstützen können, den Lernstoff und den Schulalltag besser bewältigen zu können. Der TEACCH-Ansatz kann Schüler*innen mit Autismus helfen, besser zu lernen und sich sicherer im Schulalltag zu fühlen, indem z. B. Raum, Zeit oder Abläufe strukturiert werden.

Im Seminar werden die Grundlagen des TEACCH-Ansatzes vermittelt und die Teilnehmer*innen mit unterschiedlichen Hilfsmitteln vertraut gemacht, durch die Schüler*innen mit Autismus ein angemesseneres Lernumfeld angeboten werden kann. Es werden praktische Umsetzungsbeispiele von Methoden und Hilfsmitteln nach den Prinzipien des TEACCH-Ansatzes erarbeitet, besprochen und gemeinsam gestaltet. Ergänzt wird dies durch Erklärungsansätze der Autismus-Spektrum-Störung und die sich daraus ableitenden besonderen Bedürfnisse der Schüler*innen mit Autismus an die Gestaltung ihres Lernumfeldes und zur Bewältigung des Schulalltags.

Themenschwerpunkte:

• Erklärungsansätze für eine Autismus-Spektrum-Störung und warum TEACCH helfen kann

• Besondere Ansprüche der Schüler*innen mit Autismus an die Gestaltung ihres Lernumfeldes und zur Bewältigung des Schulalltags

• Theoretische Grundlagen des TEACCH-Ansatzes

• Strukturierung von Raum, Zeit, Material und Aufgabe

• Erarbeitung von praktischen Umsetzungsmöglichkeiten

Downloads

 » Veranstaltungsflyer zum Download
Mathieu Stern / unsplash.com

Datum:

bis
Leitung: Judith Hilmes
Organisation: Bärbel Witt
Referent*in: Björn Krefft, Hamburg
Kosten: keine
Seminarnummer: KLIN.21-11-03.005
Fachbereiche: Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung, Grundschule, Inklusion, Sekundarbereich I und II