"Frei ist Frei" ist ein aus den Niederlanden kommendes Modell, durch dass gerade in Zeiten des hohen Fachkräftemangels mit systemischer Flexibilisierung mehr Mitarbeitende aus dem Arbeitsmarkt gewonnen werden kann. An diesem Studientag wird das Modell "Frei ist Frei" vorgestellt. Im Anschluss werden die Chancen, Bedenken und mögliche…
Hinweis: Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung). Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich.…
Die Zusatzqualifikation wendet sich an Leiter*innen, Klassenleiter*innen und Zweitkräfte in staatlich anerkannten Tagesbildungsstätten. Zugangsbedingung ist der Nachweis über eine abgeschlossene Ausbildung der Heilpädagogik oder eines sonderpädagogischen Studiums. In Ausnahmen kann auch nach persönlicher Absprache der Nachweis über die…
Es ist unbestritten, dass Kooperation (auch in multiprofessionellen Teams) notwendig für die Weiterentwicklung von Schulen ist (vgl. Fussangel/Gräsel 2014). Deutlich wird in den wenigen für Deutschland vorhandenen Studien auch, dass es noch viele offene Fragen besonders in Bezug auf die multiprofessionelle Zusammenarbeit gibt. Zeitgleich ist die…
Es ist unbestritten, dass Kooperation (auch in multiprofessionellen Teams) notwendig für die Weiterentwicklung von Schulen ist (vgl. Fussangel/Gräsel 2014). Deutlich wird in den wenigen für Deutschland vorhandenen Studien auch, dass es noch viele offene Fragen besonders in Bezug auf die multiprofessionelle Zusammenarbeit gibt. Zeitgleich ist die…
m Seminar werden unterschiedliche Ideen fü r den Einsatz der Nähmaschine im Unterricht besprochen und praktisch erprobt. Jeans ist ein vielfältiges und modernes Material, welches sich zum Upcycling anbietet. Verschlissene Lieblingsjeans sind zum Wegwerfen viel zu schade. Für die ausrangierten Jeans werden vielfältige Ideen vorgestellt, die…
Der Musikunterricht in der Grundschule wird größtenteils fachfremd erteilt. Hierbei fehlen oft methodische Hinweise, um einen strukturierten Musikunterricht entwickeln zu können. Nachhaltiges musikalisches Lernen kann sich nur aufbauen, wenn neben den Musikstunden musikalische Elemente in den Unterricht anderer Fächer integriert werden. Dadurch…
• Wer Freude an Musik und Bewegung hat, findet bei uns ein buntes Angebot. • Lernen Sie unterschiedliche Tänze wie Kreis-, Block- und Gassentänze, Mixer, Kontras und Squares kennen. • Wir vermitteln bekannte und neue Tänze des Bundesverbandes Seniorentanz, von einfach bis anspruchsvoll. • Wir tanzen deutsche, internationale, klassische…
+++ Zusatztermin +++ Zusatztermin +++ Zusatztermin +++ Zusatztermin +++ Der Herbst hat musikalisch Einiges zu bieten! Ob bunte Blätter, kleine Äpfel oder putzige Igel, diese Jahreszeit bietet eine Vielfalt an Themen, die in Krippe und Kita behandelt werden können. Dieses Seminar gibt Anregungen, wie der Herbst mit all seinen Facetten Einzug in…
Hinweis: Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung). Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich.…
• Grundkenntnisse des Gedächtnistrainings • Funktion des Gedächtnisses • Übungen aus dem Trainingsprogramm • Tipps und Beispiele für die Planung und Durchführung • aktiv auch im Sitzen – belebende Bewegungsübungen
Am Montag, den 25. September 2023 findet um 19 Uhr im Ludwig-Windthorst-Haus ein Akademieabend zum Diözesanen Schutzprozess und der Arbeit der Monitoring-Gruppe statt. Der Diözesane Schutzprozess nimmt die Handlungsfelder die Prävention, die Intervention, die Begleitung Betroffener, den Umgang mit Beschuldigten und die Sanktionierung von Tätern…
Das Modul beinhaltet Grundlagen, um die Systematik des Rechts in Bezug auf das Schul-, Personal- und Dienstrecht einordnen zu können. Neben diesem Grundlagenwissen zieht sich der rote Faden der Veranstaltung dann über das Staatshaftungsrecht bis zum Übergehen der Aufsichtspflicht der Eltern (Art. 6 GG) auf die Schule (Art. 7 GG). Es werden…
Seit dem 25.05.2018 ist die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Der europäische Gesetzgeber schuf eine unmittelbar anwendbare gesetzliche Grundlage für Schulen. Daneben fallen auch weitere gesetzliche Grundlagen wie das Niedersächsische Datenschutzgesetz (NDSG) unter das Berufsrecht von Schulleitungen, Datenschutzbeauftragten und…
Auch in unser Region wird Wohnraum bei steigender Bevölkerung immer knapper. Die Baukosten und die Mieten steigen, die Zahl der Menschen, die auf bezahlbaren Wohnraum angewiesen sind, wächst. Immer mehr Menschen suchen verzweifelt nach preiswertem Wohnraum. Die Lage ist sozialpolitisch brisant. Was ist zu tun? Diese…
Das Modul beinhaltet einen Überblick über die „hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums“, Regelungen aus dem Beamtenstatusgesetz, dem Niedersächsischen Beamtengesetz und den nachgesetzlichen Regelungen zum Personal- und Dienstrecht. Grundlegende Rechte und Pflichten der Lehrkräfte sowie der Schulleitung werden beleuchtet und an…
Seit dem 24.05.2018 gilt für Einrichtungen der Katholischen Kirche das Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG). Dieses Gesetz umfasst u.a. auch Regelungen für den Beschäftigtendatenschutz. Der Kurs „Kirchlicher Datenschutz und Mitarbeitervertretung“ gibt zunächst einen Überblick über die Grundsätze des Datenschutzes und die…
Diese Fortbildung ist ausgebucht! Eine weitere Veranstaltung zur Erarbeitung eines Kinderschutzkonzeptes (Module 1-2) wird angeboten: www.lwh.de/veranstaltungen/event/erarbeitung-eines-kinderschutzkonzeptes-module-1-2 Hinweis: Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium…
Mit Hilfe biblischer Erzählfiguren kann die Botschaft der Bibel den Menschen nähergebracht werden. Die Figuren veranschaulichen biblische Szenen und erleichtern die Übernahme der Textaussagen und Erkenntnisse. In vielen Gemeinden sind die beweglichen biblischen Figuren nicht mehr wegzudenken. Die Erzählfiguren finden breite Verwendung,…
Globalisierung und Digitalisierung beschreiben einige der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft, die auch im Bildungsbereich angekommen sind. Durch den Besuch von englischsprachigen Fortbildungen wird u.a. das Ziel verfolgt, Fremdsprachenkenntnisse der teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen zu festigen und auszubauen. Gleichzeitig wird…
Globalisierung und Digitalisierung beschreiben einige der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft, die auch im Bildungsbereich angekommen sind. Durch den Besuch von englischsprachigen Fortbildungen wird u.a. das Ziel verfolgt, Fremdsprachenkenntnisse der teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen zu festigen und auszubauen. Gleichzeitig wird…
Globalisierung und Digitalisierung beschreiben einige der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft, die auch im Bildungsbereich angekommen sind. Durch den Besuch von englischsprachigen Fortbildungen wird u.a. das Ziel verfolgt, Fremdsprachenkenntnisse der teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen zu festigen und auszubauen. Gleichzeitig wird…
Globalisierung und Digitalisierung beschreiben einige der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft, die auch im Bildungsbereich angekommen sind. Durch den Besuch von englischsprachigen Fortbildungen wird u.a. das Ziel verfolgt, Fremdsprachenkenntnisse der teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen zu festigen und auszubauen. Gleichzeitig wird…
Konflikte gehören zum Leben. Sie entstehen unweigerlich, weil Menschen unterschiedliche Wahrnehmungen, Sichtweisen und Werte haben. Konflikte sind also die Regel - nicht die Ausnahme! Doch die wenigsten von uns haben gelernt, Konflikte konstruktiv zu lösen. Viel häufiger versuchen wir, mit indirekten Konfliktstrategien zu unserem Recht zu…
Seit August 2013 besteht für jedes Kind ab einem Jahr ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Das Betreuungsangebot ist in vielen Kindertageseinrichtungen seitdem ausgeweitet worden. Vermehrt wurden Kinder unter drei Jahren zur Betreuung aufgenommen. Auch zukünftig werden viele Einrichtungen diesem Bedarf nachkommen. Kinder unter drei…