Digitale Pinnwände sind aus dem Lehralltag kaum noch wegzudenken – sei es im Distanz- oder im Wechselmodell, aber auch im klassischem Präsenzunterricht gibt es zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Neben dem bekanntesten Anbieter Padlet gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Mitbewerbern. Am attraktivsten aus Datenschutzsicht, ist dabei die…
In dieser praxisorientierten Fortbildungsreihe werden alle Themenfelder und Bildnerische Verfahren, die in den Kerncurricula der Grundschule und im Sekundarbereich I vorgesehen sind, an Themenstellungen für den Unterricht behandelt und reflektiert. Die Fortbildung ist modular aufgebaut: Jedes Halbjahr wird schwerpunktmäßig ein anderer Inhalt…
Im Seminar „Träume in Ton I – Dreidimensionales Gestalten mit Ton“ können Sie den Werkstoff Ton und die vielen Möglichkeiten, die dieses Material bietet, kennen lernen. Nach einer Einführung werden Sie kreativ. Gestalten Sie Kugeln, Schalen und Dekorationsobjekte. Hier kommen verschiedene Techniken zum Einsatz. Einfache Grundformen…
Hinweis: Die Veranstaltung ist ausgebucht! Lions-Quest ist ein Unterrichtsprogramm, für das sich Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen in dreitägigen Seminaren schulen lassen können. In der Anwendung richtet sich das Programm an Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren, denen Lebenskompetenz (lifeskill) im Rahmen des sozialen Lernens durch…
Im schulischen Alltag wird von Führungskräften rechtssicheres Handeln erwartet. Letztlich kann jede Entscheidung, welche auf Schulleitungsebene getroffen wird, rechtlich überprüft werden. Dies bedeutet, dass Führungskräfte über das entsprechende Handwerkszeug verfügen und Entscheidungen schnell und möglichst rechtssicher treffen können…
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung). • Unter welchen Bedingungen können/wollen Kinder und Jugendliche nicht sprechen? • Auf welche Weise nehmen Kinder und Jugendliche, die als selektiv…
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung). In diesem Seminar geht es um Problemstellungen und Zusammenhänge beim Aufbau mathematischer Verständnisgrundlagen, wie sie sich für Kinder darstellen und…
MODUL: LEISTUNGSBEWERTUNGS- UND PRÜFUNGSRECHT Das Modul beleuchtet die grundlegenden Strukturen des Leistungsbewertungs- und Prüfungsrechts. Zugrundeliegende Grundrechte wie Berufsfreiheit und das Anrecht auf staatliche Erziehung und Bildung werden neben Gleichbehandlung und Persönlichkeitsentfaltung in Fallbeispielen bearbeitet. Die Pflicht…
Im Sinne der Umweltbildung ist es eine wichtige Aufgabe Schüler*innen einen Weg zum Upcycling bzw. Recycling zu vermitteln. Oft finden wir Verpackungsmaterial so ansprechend, dass wir es zu schade zum Wegwerfen finden. Aus scheinbar wertlosem Fund- und Abfallmaterialien sollen in diesem Seminar für Schüler*innen wertvolle Objekte entstehen. Es…
!!! ACHTUNG TERMINVERSCHIEBUNG!!! Neuer Termin: Montag, 22. November 2021, 10:00 - 17:30 Uhr Weitere Informationen: www.lwh.de/veranstaltungen/event/sketchnotes-10-workshop-fuer-einsteigerinnen-1 Dieses Seminar ist für alle, die gerne lernen wollen, mit dem Stift zu denken. Oftmals muss man im Schulalltag Ideen schnell auf den…
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung). Hochsensibilität ist eine normale, angeborene biologische Variante, die etwa 15 - 20 % aller Menschen betrifft. Hochsensible Kinder zeichnen sich durch eine…
Fortbildungszeitraum: Tag 1: 09:00 - 16:00 Uhr Tag 2: 09:00 - 16:00 Uhr MODUL: ERZIEHUNGSMITTEL UND ORDNUNGSMAßNAHMEN Das Modul beinhaltet einen Grundlagenteil, der insgesamt auf moderne Medien ausgerichtet ist (Persönlichkeitsrechte, Handy, Cybermobbing etc.) und das Wissen um die Systematik aufzeigt. Über die sich anschließenden…
Die Veranstaltungsreihe vermittelt unterrichtspraktische Prinzipien des frühen Englischunterrichts in Theorie und Praxis. In einer Mischung aus Präsenzveranstaltungen sowie gemeinsamen (und gegenseitigen) Hospitationen in der Grundschule Holthausen werden folgende Themenschwerpunkte erarbeitet und praktisch erprobt: - Grundlagen der…
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. In den letzten Monaten mussten sich Lehrkräfte möglichst schnell und professionell mit der Situation des Distanzlernens auseinandersetzen. Diverse Lernangebote über digitale Lernplattformen galt…
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung). Gewaltbereite Schüler*innen sind ausgewiesene Experten der Grenzüberschreitung, rhetorisch geschickt in der Verharmlosung ihrer Taten und Meister in der…
In dieser Fortbildung werden schwerpunktmäßig zwei Unterrichtsideen für den Kunstunterricht vorgestellt und gemeinsam schrittweise erarbeitet, die sich mit der fantasievollen, surrealen Kombination von Bildmaterial beschäftigen (‚Mein unmögliches Ich‘, ‚Pencil vs. Camera‘ nach Ben Heine). Die Veranstaltung bietet sich als Vertiefung…
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung). Kinder und Jugendliche mit einer Autismus-Spektrum-Störung befinden sich in allen Schulformen. Die Erscheinungsformen der Beeinträchtigung sind sehr…
Neben kollegialem Erfahrungsaustausch zu möglichen Vorbehalten und Entlastungen des Pädagog*innen-ElternDialogs möchte die Fortbildung über verschiedenste praktische Gesprächsleitfäden Sicherheit und professionelle Distanz für Elterngespräche in Ihrem Schulalltag ermöglichen. Ausgehend von einer öffnenden, mediativen Grundhaltung…
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung). Eine angemessene Beschulung von Schüler*innen mit Autismus stellt oft eine große Herausforderung dar. Lehrkräfte fragen sich, wie sie ihre Schüler*innen…
Faszination physikalischer Experimente zu vermitteln, braucht man nicht nur theoretisches Fachwissen, sondern auch experimentelle Grundlagen. Die Ziele des Seminars sind die Vermittlung des fachlichen Hintergrundwissens, hauptsächlich anhand von selbst durchgeführten Schüler- und Demonstrationsversuchen. Viele alltagsnahe Experimente…
Diese Fortbildung findet in Kooperation mit der Bildungsregion Emsland statt und wird für Lehrkräfte, deren Schule Mitgliedsschule der Bildungsregion ist, finanziell gefördert. Hinweis zu den Kosten s. Veranstaltungsflyer. Das Aufgabenspektrum von Schulleitungen ist vielfältig und hat sich vom „primus inter pares“, als Lehrkraft mit…
Diese Fortbildung findet in Kooperation mit der Bildungsregion Emsland statt und wird für Lehrkräfte, deren Schule Mitgliedsschule der Bildungsregion ist, finanziell gefördert. Hinweis zu den Kosten s. Veranstaltungsflyer. Das Aufgabenspektrum von Schulleitungen ist vielfältig und hat sich vom „primus inter pares“, als Lehrkraft mit…
Hinweis: Diese Veranstaltung wird aus dem Aktionsprogramm „Startklar in die Zukunft“ vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung). Die Entwicklung einer Lebensperspektive und beruflicher Ziele ist für Absolvent*innen aller Schulformen eine komplexe…
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung). Die Lernvoraussetzungen von Kindern mit Down-Syndrom sind inzwischen recht gut erforscht. So weiß man, dass das Aufmerksamkeitsfenster kleiner ist als dies…
Hinweis: Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Es sind keine weiteren Anmeldungen möglich! Der 8. Emsländische Fachtag Schulsozialarbeit soll Schulsozialarbeiter*innen, Schulleiter*innen, Lehrer*innen und Schulträgern ein breites Spektrum an praktischen und theoretischen Zugängen für die tagtägliche Arbeit in Schule geben. Im Schulalltag…