Hinweis: Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung). Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich.…
Sie als Lehrkraft kennen alle Situationen, in denen Gesprächen mit Eltern sehr herausfordernd sein können. Damit Frustrationen und Enttäuschungen kein energiezehrender Dauerzustand werden, möchte die Fortbildung Ihnen helfen, handlungsfähig zu bleiben und sicherer in Gesprächen aufzutreten. Dabei können Ihre eigenen Beispiele aus dem…
KinderYoga, so zeigt es die Praxis und so belegen es verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen, stärkt und aktiviert den kindlichen Körper, verbessert Koordination und eigene Wahrnehmung, beugt Haltungsschäden vor, vermittelt Entspannung und stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Körperübungen in Verbindung mit Stillemomenten…
Die Veränderungen im Bildungswesen stellen die Lehrpersonen vor neue Herausforderungen: In allen Schulformen macht sich vor dem Hintergrund eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels immer mehr die Erkenntnis breit, dass etwas anders werden muss. Die großen gesellschaftlichen Themen von Inklusion, über Digitalisierung und Kooperation sind…
MODUL III: AUFSICHT UND HAFTUNG Das Modul beinhaltet Grundlagen, um die Systematik des Rechts in Bezug auf das Schul-, Personal- und Dienstrecht einordnen zu können. Neben diesem Grundlagenwissen zieht sich der rote Faden der Veranstaltung dann über das Staatshaftungsrecht bis zum Übergehen der Aufsichtspflicht der Eltern (Art. 6 GG) auf die…
Hinweis: Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung). Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich.…
Vorpubertät und Pubertät – eine Zeit voller Umbrüche, Veränderungen, Möglichkeiten und Unsicherheiten bis hin zu Gefahren. Wie können wir mit Yoga in dieser für alle Beteiligten herausfordernden Lebensphase Angebote machen und Unterstützung geben und die Potenziale der Schüler*innen zwischen ca. 10 und 15 Jahren stärken? In dieser…
Strafrechtlich relevantes Verhalten in Schulen nimmt in den letzten Jahren bedauerlicherweise immer weiter zu. Umso wichtiger ist es, einschätzen zu können, ob eine Strafanzeige oder ein Strafantrag zu stellen sind. Um Lehrkräfte und Schüler*innen schützen zu können, bietet Ihnen diese Veranstaltung einen Überblick über die häufigsten…
Globalisierung und Digitalisierung beschreiben einige der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft, die auch im Bildungsbereich angekommen sind. Durch den Besuch von englischsprachigen Fortbildungen wird u.a. das Ziel verfolgt, Fremdsprachenkenntnisse der teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen zu festigen und auszubauen. Gleichzeitig wird…
Hinweis: Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung). Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich.…
Die Ausbildung zum zertifizierten SchülerCoach ist eine Zusatzqualifikation für • Lehrkräfte mit pädagogisch-psychologischem Interesse, die Schüler*innen Hilfe zur Selbsthilfe geben wollen. • Beratungslehrkräfte, die on top wirksame Coachingmethoden in ihrer Arbeit nutzen wollen. • Menschen mit dem Arbeitsschwerpunkt „Kinder und…
Wer als Lehrkraft Schüler*innen für das Lesen begeistern will, muss sich etwas einfallen lassen. Wie es durch einen geschickten, methodischen Einsatz von Literatur im Grundschulunterricht gelingen kann, die Leselust der Kinder zu wecken, soll in der Veranstaltung aufgezeigt werden. Auf einem kleinen Streifzug durch ausgewählte Kinderbücher…
Schüler*innen mit Problemen in der emotionalen und sozialen Entwicklung reagieren überschnell und reflexartig auf unklare Regeln, persönliche Entwertungen, Über- und Unterforderungen im Leistungsbereich, Strafen oder gefühlten Ungerechtigkeiten. Schüler*innen können in jedem Alter Krisen hinsichtlich ihres Verhaltens, ihrer Einbindung in…
Der Musikunterricht in der Grundschule soll die gestalterischen Kräfte der Schüler*innen und ihre Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit entwickeln und fördern. Ziel des Musikunterrichts ist es, den Schüler*innen vielfältige Erfahrungen im handelnden Umgang mit Musik zu ermöglichen. Dazu bietet der Musikunterricht zahlreiche Möglichkeiten: -…
Hinweis: Diese Fortbildung wird für Teilnehmer*innen, deren Schule Mitgliedsschule der Bildungsregion Emsland ist, finanziell unterstützt. Eine Teilnahme ist kostenfrei! Wenn Lehrkräfte junge Menschen in Lernprozessen begleiten, sind sie häufig konfrontiert mit Unlust und fehlender Motivation. Das gilt in besonderem Maße bei…
!!! HINWEIS !!! Der Fachtag ist ausgebucht. Es sind keine weiteren Anmeldungen möglich! Der 11. Emsländische Fachtag Schulsozialarbeit soll Schulsozialarbeiter*innen, Schulleiter*innen, Lehrer*innen und Schulträgern ein breites Spektrum an praktischen und theoretischen Zugängen für die tagtägliche Arbeit in Schule geben. Im Schulalltag…
LernCoaching ist sprichwörtlich „in aller Munde“ – als zukunftsweisendes Lernkonzept und Haltungsansatz verändert es die Schul- und Bildungswelt! Vom 20. – 21. November 2024 treffen sich im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen (Ems) Schulen, Schulteams, LernCoaches, Expert*innen und Interessierte aus Bildung, Schule und Coaching, um ihre…
Depressionen im Jugendalter, Essstörungen, selbstverletzendes Verhalten, Sucht etc. sind Themen, mit denen Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen täglich umgehen müssen. Psychische Erkrankungen machen uns oft mehr Angst, als körperliche. Inklusion von psychisch erkrankten Schüler*innen braucht Wissen um die Störungsbilder! Im Seminar…
Zeiten, die von großen Herausforderungen und Veränderungen geprägt sind, fordern uns in besonderem Maße heraus. Doch warum scheitern und verzweifeln manche Menschen an Krisen und widrigen Lebensumständen, während andere vergleichbare Situationen unbeschadet überstehen, und vielleicht sogar gestärkt daraus hervorgehen? Die Gründe liegen in…
Es braucht mittlerweile nicht mehr das Arbeiten an einer Brennpunktschule, um mit dem problematischen Verhalten vieler Schüler*innen im Schulalltag konfrontiert und überfordert zu sein. Herausforderndes und dissoziales Verhalten ist eine Herausforderung für alle Beteiligten und bringt Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen, und teilweise auch…
Generative KI-Systeme wie ChatGPT, Bing Chat, Midjourney und DALL-E sorgen derzeit für viel Aufruhr. Viele Menschen empfinden angesichts der beeindruckenden Leistung der Tools (vgl. KI-generiertes Bilder auf Titel- und Rückseite) der einen Seite Faszination, auf der anderen Seite aber Unwohlsein. Denn die Auswirkungen, die die Verfügbarkeit…
Hinweis: Diese Fortbildung für Teilnehmer*innen, deren Schule Mitgliedsschule der Bildungsregion Emsland ist, finanziell unterstützt (nähere Informationen s. Flyer). Schulleiter*innen und Schulleitungsmitglieder sind durch ihre Rolle häufiger in besonderen und schwierigen Gesprächssituationen gefragt, zum Beispiel im Umgang mit…
INHALTE - Was steckt hinter ChatGPT, Midjourney, Snapchats MyAI und anderen Tools mit Generativer KI? - Welche gesellschaftlichen und ethischen Fragen sind mit dem Aufkommen der Technologie verbunden? - Welche Schul-KIs gibt es und was taugen sie? - Vor welche Herausforderungen stellen moderne KI- Tools das System Schule? - Methoden zum…
Die Ausbildung zum zertifizierten SchülerCoach ist eine Zusatzqualifikation für • Lehrkräfte mit pädagogisch-psychologischem Interesse, die Schüler*innen Hilfe zur Selbsthilfe geben wollen. • Beratungslehrkräfte, die on top wirksame Coachingmethoden in ihrer Arbeit nutzen wollen. • Menschen mit dem Arbeitsschwerpunkt „Kinder und…
Hinweis: Diese Fortbildung in drei Modulen wird für Teilnehmer*innen, deren Schule Mitgliedsschule der Bildungsregion Emsland ist, finanziell unterstützt (nähere Informationen s. Flyer). Schulleitungen und Kollegien stehen heute vor neuen Aufgaben und Herausforderungen. Was hilft? Durch Theorie geleitete Praxis lernen Sie den systemischen…