Der Schwerpunkt der Reise lag auf politischen und gesellschaftlichen Themen. So trafen die Teilnehmenden unter anderem die aus Hannover stammende Unterhausabgeordnete Wera Hobhouse sowie die Labour-Abgeordnete Bell Ribeiro-Addy, mit denen sie über aktuelle Herausforderungen britischer Innen- und Außenpolitik und die Rolle des Empire in der heutigen Gesellschaft Großbritanniens diskutierten.
Ein Besuch bei der Friedrich-Ebert-Stiftung ermöglichte einen vertieften Blick auf die deutsch-britischen Beziehungen und europäische Perspektiven im Vereinigten Königreich. Ebenfalls auf dem Programm stand ein spannendes Gespräch mit Annette Dittert, der langjährigen London-Korrespondentin der ARD, die über den Brexit, britische Politik und die gesellschaftliche Stimmung im Land berichtete. Auch die Einblicke in die diplomatische und wirtschaftliche Arbeit der deutschen Botschaft und der deutsch-britischen Handelskammer zeigten den ca. 20 Stipendiaten wichtige internationale Zusammenhänge auf.
Ein besonderes Highlight war der Tagesausflug nach Cambridge, wo die Gruppe an einer Universitätsführung und an einem Seminar zur Erinnerungskultur im britischen Kontext mit Raphael Henkes teilnahm. Abgerundet wurde das Programm durch lockere Treffen mit Studierenden aus Cambridge und der London School of Economics (LSE). Zu den Höhepunkten der Fahrt zählten eindeutig die Besuche des britischen Unterhauses sowie der inspirierende Tag in Cambridge. Ein großer Dank seitens der LuWis gilt der Stiftung und dem Freundes- und Förderkreis für die großartige Unterstützung!
Wer Interesse an einer Mitarbeit bei den LuWis hat, findet hier alle Informationen: Arbeitskreis
zurück zur Übersicht