Dekorative grüne Flächen

KI als Lernhelfer: Was Schüler brauchen – und wie Eltern unterstützen können

Künstliche Intelligenz verändert den Alltag junger Menschen. Dass die Technologie auch dem Lernen zugutekommen kann, zeigte der Elternabend "KI als Lernhelfer - viel mehr als nur ein Hausaufgabenknecht", der jetzt im Ludwig-Windthorst-Haus Lingen (LWH) stattfand.

Referent Michael Brendel, Studienleiter im LWH, führte den 30 Teilnehmer*innen vor Augen, welche Spannungen mit dem Einzug Künstlicher Intelligenz in das Leben junger Menschen entstehen. Einerseits eröffne KI enorme Chancen: Sie kann geduldig erklären, bei der Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Prüfungen helfen, Quizfragen und Arbeitsblätter erstellen, individuelles Feedback geben und Lernpläne strukturieren. Andererseits seien ChatGPT und die KI-Chatbots in Whatsapp, Instagram oder Snapchat sehr verführerisch. „ChatGPT ist nicht fürs Lernen gemacht, sondern zum Hausaufgaben-Erledigen. Unser Gehirn sucht immer nach Abkürzungen", erklärte der Referent. Die Gefahr bestünde im sogenannten Deskilling-Effekt: Wer wiederholt Lernaufgaben an Tools auslagert, kann verlernen, kritisch zu denken.

Auch das Schulsystem sei nicht auf die KI-Revolution vorbereitet. „Schule lehrt meist noch immer ergebnis- statt prozessorientiert. Ergebnisse kann eine KI aber problemlos liefern – oft ohne dass es die Lehrkräfte merken!“ Gefragt seien heute neue Kompetenzen: Schüler*innen müssten lernen, Fragen zu stellen, Wege zur Lösung zu erarbeiten und das passende Werkzeug auszuwählen. Weil Schulen bislang nur begrenzt KI-Kompetenz vermitteln, sollten Familien eine „KI-Erkundungsgemeinschaft“ sein, bei denen Eltern und Kinder gemeinsam KI-Tools ausprobieren, über ihre Erfahrungen in den persönlichen Anwendungsgebieten sprechen und so eine Haltung zu der Technologie entwickeln. 

Der Referent zeigte den Teilnehmenden einige beispielhafte Prompts, die Schüler*innen beim Lernen und beim Organisieren unterstützen können. Die KI-Befehle hat Michael Brendel auf einer Onlinepinnwand zusammengestellt, die unter www.kurzlinks.de/schuelerprompts öffentlich zugänglich ist.

Künstliche Intelligenz als Thema in der Erziehung wird noch auf zwei weiteren Elternabenden beleuchtet. Am 22. Januar 2026 zeigt Michael Brendel, wie KI-Algorithmen in Social Media die Wahrnehmung junger Menschen beeinflusst. Am 12. Mai 2026 ist die Freundschaft zu KI-Chatbots Thema im LWH. Anmeldung und weitere Infos unter https://bit.ly/lwh-eltern-ki

zurück zur Übersicht