Dekorative grüne Flächen

Jochen Reidegeld im DLF: "Christliche Kriterien für die Zeitenwende"

In einem Beitrag im Deutschlandfunk erinnert Pfarrer Dr. Jochen Reidegeld, Studienbeauftragter im LWH, an die monumentale Skulptur vor dem UN-Hauptquartier in New York, die einen Mann zeigt, der ein Schwert zu einer Pflugschar umschmiedet. „Dieses Bild verkörpert den uralten biblischen Traum, Zerstörung in Leben zu verwandeln“, sagt Reidegeld. Die Vision gehe auf den Propheten Jesaja zurück, der eine Zeit ankündige, in der die Völker den Krieg verlernen. Zugleich, so betont er, kenne die Bibel auch den gegenteiligen Realismus des Propheten Joel, der im Ernstfall sogar zum Umschmieden der Pflugscharen in Schwerter aufruft. „Zwischen Verheißung und Realpolitik leben wir als Christen“, erklärt Reidegeld – und beides sei notwendig.

Mit Blick auf die gegenwärtigen Krisen spricht Reidegeld von einer tiefen gesellschaftlichen Verunsicherung. Viele Menschen reagierten mit Rückzug, andere mit Wut. Gerade jetzt sei es wichtig, nicht in Resignation zu verfallen. Christliche Hoffnung sei kein naiver Optimismus, sondern eine Kraft, „die das Leben sogar auf den Trümmerfeldern neu aufblühen lässt“, wie er mit einem Zitat Pius’ XII. unterstreicht. Reidegeld verweist auf konkrete Beispiele wie die „Rabbis for Human Rights“, die unter großen persönlichen Risiken an Versöhnungsinitiativen in Israel und Palästina festhalten. „Sie halten die Vision der umgeschmiedeten Schwerter am Leben“, so Reidegeld.

In der aktuellen sicherheitspolitischen Debatte warnt er vor einer Reduktion des Friedensbegriffs auf reine Sicherheitslogik. Zwar gesteht die katholische Friedenslehre Staaten ein Recht auf Verteidigung zu und halte militärische Stärkung – etwa angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine – in bestimmten Situationen für gerechtfertigt. Und er zitiert den neuen Direktor des Instituts für Theologie und Frieden (ithf), Dr. Christian Braun: „Rüstung ist nie das Ziel, sondern nur ein Mittel, um Raum für Diplomatie, Gerechtigkeit und Versöhnung offenzuhalten.“ Ein Rüstungswettlauf sichere keinen Frieden.

Hier geht es zum Beitrag in der DLF-Rubrik “Am Sonntagmorgen” vom 16. November 2025

 

zurück zur Übersicht