Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm zum Austausch über gemachte Erfahrungen und die Umsetzung von Erasmus+-Erkenntnissen in der schulischen Praxis, zum Knüpfen neuer Netzwerke und zur Gewinnung neuer Impulse für die pädagogische Arbeit. Nach den Grußworten von LWH-Direktor Marcel Speker, Christian Fühner MdL und Katja Hemmer, die ihr Grußwort stellvertretend für das Kultusministerium überbrachte, erwarteten die Gäste zwei hochkarätige Vorträge, die wichtige Impulse für die schulische Arbeit setzten.
Persönlichkeitsbildung und praktische Erfahrungen im Fokus
Prof. Dr. Ines Weber von der Universität Salzburg präsentierte wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Persönlichkeitsbildung im schulischen Kontext und hob die zentrale Bedeutung der Persönlichkeitsentwicklung in allen Schulfächern hervor. Filip Bisschop vom belgischen Konsortium DYNAMIEK stellte verschiedene Schülermobilitäten vor und zeigte auf, wie europäische Bildungsarbeit bereits bei den Schülerinnen und Schülern beginnen kann.
Abwechslungsreiches Programm mit kreativer Gestaltung
Besonders gelungen war die kreative Gestaltung der Veranstaltung: Die Moderatorinnen Nicole Troué (Lüneburg) und Judith Hilmes (LWH) schlüpften symbolisch in die Rolle von Flugkapitäninnen, unterstützt von Esther Kotte (LWH) als "Fluglotsin". Neben den inhaltlichen Impulsen bot der Fachtag verschiedene interaktive Formate wie eine Lernaktivitätenvernissage, ein Erasmus+-Quiz und gestaltete Metaplanwände mit Darstellungen der Lernaktivitäten der Gruppen aus dem vergangenen Schuljahr. Ein Graphic Recording dokumentierte visuell die "Reiseroute" des Tages.
Nachhaltiges Engagement und erfolgreicher Austausch
Der intensive Austausch zwischen den Teilnehmenden aus ganz Niedersachsen erwies sich als eines der wertvollsten Elemente dieses ertragreichen Tages. Eine Scheckübergabe an die NAJU unterstrich das Engagement der Erasmus+-Community für Nachhaltigkeit.
„Der Erasmus+ Fachtag im LWH hat gezeigt, dass europäische Bildungsprojekte nicht nur bereichernd für Schülerinnen und Schüler sind, sondern auch Lehrkräfte motivieren und neue pädagogische Horizonte eröffnen kann“, fasst Judith Hilmes, Bildungsmanagerin und Erasmus+ Koordinatorin im LWH, den Tag zusammen. Die Veranstaltung bestätigte eindrucksvoll das große Interesse an europäischer Bildungszusammenarbeit und bot eine ideale Plattform für Vernetzung und Inspiration.
zurück zur Übersicht