Europa ist mehr als grenzenloses Reisen und EU-weit anerkannte Bildungsabschlüsse. Europa ist ein höchst aktuelles Thema – in der Schule sowie in der Gesellschaft. Insbesondere nach den Europawahlen haben Themen wie Demokratie und Weltoffenheit an Aktualität gewonnen. Das EU-Förderprogramm Erasmus+ hat zum Ziel, ein Bewusstsein für eine europäische Identität zu fördern und gemeinsam mit Kolleg*innen aus dem europäischen Ausland zu lernen und Ideen für die schulische Praxis zu erarbeiten.
Das Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen ist mit dem Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung seit vielen Jahren der größte Erasmus+ Ansprechpartner in Niedersachsen für alle allgemeinbildenden Schulen. So werden Lernaktivitäten im europäischen Ausland zu Themen wie Multiprofessionelle Zusammenarbeit, Ganztagsschule oder Nachhaltigkeit (Beispiele) durchgeführt. Judith Hilmes, Bildungsmanagerin im Ludwig-Windthorst-Haus betont: „Der Austausch mit Kolleg*innen und Schulen vor Ort ist eine große Bereicherung. Viele Schulen haben ihr europäisches Netzwerk ausgebaut!“ Im aktuellen Schuljahr wurden Lernaktivitäten in Finnland, Griechenland, Island, Österreich und auf Malta durchgeführt.
Der Fachtag stand unter dem Motto „Vernetzung“, so dass die gewonnenen Ideen mit allen Teilnehmenden der verschiedenen Lernaktivitäten verknüpft wurden und neue Ideen entstanden. Jens Koslowsky, Projektmanager an der Deutschen Schule in Athen stellte vor, wie Schüler*innen durch Projekte oder Praktika im europäischen Ausland vom Erasmus+ Programm profitieren. „Ermöglichen Sie ihren Schülerinnen und Schülern dieses nachhaltige Lernerlebnis!“, war seine Botschaft an die Teilnehmenden. Pauliina Kanervo, Bildungsmanagerin bei der Stadt Oulu in Finnland hat die Teilnehmenden bei ihrem Vortrag mit nach Finnland genommen und Einblicke in das finnische Bildungswesen ermöglicht.
Nachhaltigkeit ist auch im Bereich von Erasmus+ ein wichtiges Thema. „Der kulturelle und persönliche Austausch sind Kernelemente von Erasmus+“, betont Esther Kotte als Projektmanagerin für den Bereich Erasmus+ im Ludwig-Windthorst-Haus. Vor dem Hintergrund der dafür notwendigen Reisen wurde eine Spende an Herrn Andreas Rakers vom NABU Emsland - Grafschaft Bentheim überreicht. Damit soll die Arbeit im Bereich der Artenvielfalt vor Ort unterstützt werden. Abgerundet wurde der Fachtag durch ein visuelles Protokoll, ein Graphic Recording. Von Johanna Baumnann aus Hamburg wurden alle Inhalte des Fachtages ein einem Bild zusammenfasst. „Ich habe so viele neue Impulse erhalten und freue mich diese nach den Ferien mit meinen Schüler*innen umzusetzen“, fasst eine Teilnehmerin den Tag zusammen.
zurück zur Übersicht