Datum:
Uhrzeit:
bis
Leitung:
Eva Peters
Referent*in: Judith Hilmes, interkulturelle Trainerin und Coach
Kooperation: DiCV Osnabrück
Kosten: 125,00 € inkl. Verpflegung
Ort: 2601054
Fachbereiche: Pädagogik, Pädagogische Fachkräfte, Krippe, Inklusion / Integration
In unserer zunehmend vielfältigen Gesellschaft wird die Fähigkeit, Kulturen in ihrer gesamten Bandbreite wertzuschätzen und zu verstehen, zu einer Kernkompetenz für pädagogische Fachkräfte. Diese Fortbildung bietet Erzieher*innen praktische Werkzeuge und praktische Ideen, um kulturelle Vielfalt als Bereicherung in den Kindergartenalltag zu integrieren:
- Welche Möglichkeiten gibt es, diversitätsbewusste Bilderbücher einzusetzen?
- Wie kann eine kultursensible Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern gestaltet?
Unter kultureller Vielfalt verstehen wir dabei weitaus mehr als nur nationale oder ethnische Herkunft: Verschiedene Familienmodelle und Lebensweisen, religiöse Überzeugungen, Essenskulturen, Traditionen und Feste, Kommunikationsstile und Wertvorstellungen prägen unsere Gesellschaft. All diese Facetten beeinflussen die Identitätsentwicklung der Kinder und verdienen Aufmerksamkeit und Wertschätzung im pädagogischen Alltag.
Ein wesentlicher Baustein für das Gelingen kultursensibler Pädagogik ist die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Die Fortbildung zeigt Wege auf, wie Eltern als Expert*innen ihrer Kultur aktiv eingebunden werden können.
Wie Nelson Mandela treffend sagte: "Bildung ist die mächtigste Waffe, die man einsetzen kann, um die Welt zu verändern." Beginnen wir diese Veränderung in unseren Kindergärten, wo Kinder ihre ersten Erfahrungen mit gesellschaftlicher Vielfalt machen – gemeinsam mit ihren Familien und pädagogischen Fachkräften als starke Partner.
Weitere Infos und Anmeldung bei Daniela Gille unter gille@lwh.de oder 0591 6102-146