Johan Swan / 123rf.com
            
        
            
                    Datum:
                    
                    
bis
                    
                
            
                
Leitung: 
                
                        
                            
                                    Judith Hilmes
                                
                        
                    
            
            
            
                
Organisation: 
                
                        
                            Bärbel Witt
                        
                    
            
            
            
                
Referent*in: Björn Krefft, Hamburg
            
            
            
                
Kosten: 320,00 € (EZ-Zuschlag 19,00 €)
            
            
                
Seminarnummer: KLIN.25-03-26.030
            
            
            
            
            
                
Seminarform: Seminar für Lehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen
            
        
Schüler*innen mit Problemen in der emotionalen und sozialen Entwicklung reagieren überschnell und reflexartig auf unklare Regeln, persönliche Entwertungen, Über- und Unterforderungen im Leistungsbereich, Strafen oder gefühlten Ungerechtigkeiten.
Schüler*innen können in jedem Alter Krisen hinsichtlich ihres Verhaltens, ihrer Einbindung in die Gemeinschaft, ihrer Akzeptanz von Regeln und Normen sowie ihrer Bereitschaft, sich mit den schulischen Anforderungen auseinander zu setzen, erleben. Auslöser können psychischer, sozialer, familiärer oder organischer Natur sein und führen dazu, dass die Umwelt anders wahrgenommen wird. Oft finden diese Kinder ohne Hilfe keinen Ausweg aus der belastenden Situation und sind überfordert. Diese Überforderung führt häufig zu Problemen der Motivation, Ausdauer, dem Lerntempo und der allgemeinen Belastbarkeit.
Die Beschulung von Schüler*innen mit sozial emotionalem Förderstatus kann sehr komplex und fordernd sein, da sich die Ursachen der Probleme oft nicht einfach erklären lassen. 
Dieses Seminar vermittelt neben konkreten Strategien im Umgang mit diesen Schüler*innen ein fundamentales Verständnis der neuronalen Prozesse die menschlichem Verhalten zu Grunde liegen. In verständlichen Konzepten werden sowohl neurowissenschaftliche als auch entwicklungspsychologische Kenntnisse vermittelt.
Die Teilnehmer*innen erfahren, wie das Gehirn Informationen und Ereignisse verarbeitet und wie Umweltfaktoren die Art zu Denken, Fühlen und Handeln beein ussen. Auf diese Weise können Verhaltensweisen besser verstanden und neue Konzepte und Ideen im Umgang mit den besonderen Bedürfnissen dieser Schüler*innen entwickelt werden.