Dekorative grüne Flächen

Sexualpädagogik in der Kita


Kinder stärken und begleiten

Datum:
Uhrzeit: bis
Leitung: Julia Benning
Referent*in: Julia Jostwerth, Referentin Koordinationsstelle Prävention sex. Gewalt d. Bistum Osnabrück, Sozialpädagogin & Sexualpädagogin (ISP)
Kooperation: DiCV Osnabrück
Kosten: 125,00 € inkl. Verpflegung
Seminarnummer: 2602052
Ort: LWH
Fachbereiche: Pädagogik, Pädagogische Fachkräfte, Kitaleitungen

Das Interesse am eigenen Körper, Lustempfinden und altersentsprechende sexuelle Aktivitäten spielen in der Entwicklung jedes Kindes eine wichtige Rolle. 

Das Experimentieren mit dem eigenen Körper ist wichtig für die Identitätsentwicklung der Kinder. Ihnen soll genügend Spielraum zur Körperwahrnehmung eingeräumt werden und gleichzeitig brauchen sie aber klare Grenzen und Schutzräume vor Grenzüberschreitungen.

Eine aktive Sexualerziehung und eine professionelle Haltung zur kindlichen Sexualität von Fachkräften sind wichtige Voraussetzung, um Kinder zu stärken. Dazu ist es notwendig, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen, selber Grenzen zu setzen und einen pädagogischen Rahmen anzubieten, der Entwicklungsräume und Schutz vor Übergriffen bietet.

Es ist entscheidend, sich mit Sexualpädagogik auseinanderzusetzen, eine klare Haltung zu erarbeiten und ein sexualpädagogisches Handlungskonzept aufzustellen. Transparente Kommunikation und ein kontinuierlicher Austausch zu sexualpädagogischen Themen legen die Grundsteine für die wertschätzende Sexualerziehung der Kinder.

Inhalte: 

  • Ein kurzer Überblick zur Entwicklung der kindlichen Sexualität
  • Sexualpädagogik im Kita-Alltag
  • Reflexion eigener Sozialisations- und Bildungsprozesse im Hinblick auf Sexualität
  • Praktische Impulse zur Konzeption für die sexualpädagogische Arbeit

Dieses Seminar ist Teil der Fortbildungsreihe “Kinderschutz im Fokus” (siehe Flyer). 

Weitere Infos und Anmeldung bei Daniela Gille unter gille@lwh.de oder 0591 6102-146

Downloads

 1 - Flyer Kinderschutz im Fokus