Datum:
bis
Leitung:
Judith Hilmes
Organisation:
Bärbel Witt
Referent*in: Julia E. Herbst, Hannover
Kosten: 330,00 € (EZ-Zuschlag 19,00 €)
Seminarnummer: KLIN.25-03-10.027
Fachbereiche: Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung, Allgemeine Didaktik und Methodik, Grundschule, Sekundarbereich I und II
MODUL III:
AUFSICHT UND HAFTUNG - AUFSICHTSKONZEPT
Das Modul beinhaltet Grundlagen, um das Thema schulische Aufsicht und Haftung in die Systematik des Rechts in Bezug auf das Schul-, Personal- und Dienstrecht einordnen zu können. Neben diesem Grundlagenwissen zieht sich der rote Faden der Veranstaltung dann über das Staatshaftungsrecht bis zum Übergehen der Aufsichtsp icht der Eltern (Art. 6 GG) auf die Schule (Art. 7 GG).
Es werden das Staatshaftungsrecht, der Regress oder die persönliche Haftung des Schadensverursachers bei Sach- und Personenschäden und die daraus möglicherweise entstehenden Rechtsfragen erörtert und die zugrundeliegende Struktur an vielen Fallbeispielen verdeutlicht.
Insbesondere wird die Pflicht der Schulleitung in Bezug auf Belehrung und Information und eine hinreichende Aufsicht an der Schule zu organisieren (sogenanntes Organisationsverschulden bei Verletzung dieser P icht) und die Pflichten der Lehrkräfte die Schüler*innen gemäß § 62 Abs. 1 NSchG zu beaufsichtigen, thematisiert.
Von Aufsichtsführung im Unterricht, bei gefahrgeneigten Tätigkeiten, am außerschulischen Lernort und auf schulischen Fahrten bis zur Pausenaufsicht bildet die Fortbildung die gängigen Fragenstellungen für niedersächsische
Lehrkräfte ab.
Weiterhin wird anhand einer Orientierungshilfe die Erstellung eines Aufsichtskonzeptes an niedersächsischen Schulen thematisiert und besprochen. Eigene Fragen und Fallbeispiele der Teilnehmer*innen sind ausdrücklich erwünscht.