Lina Trochez unsplash.com
Datum:
bis
Leitung:
Judith Hilmes
Organisation:
Bärbel Witt
Referent*in: Elisabeth Lis, Bistum Osnabrück, Referat Schulpastoral u.a.
Kooperation: Bistum Osnabrück, Abteilung Schulen & Hochschulen
Kosten: 660,00 € (Module 1 - 3) (zzgl. EZ-Zuschlag 19,00 €/Übernachtung)
Seminarnummer: KLIN.25-12-10.002
Seminarform: Fortbildung in drei Modulen für Schulleitungsteams, Religionslehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Schulseelsorger*innen und interessierte Lehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen
Wenn eine Person aus dem System Schule verstirbt, stellt es den Schulalltag für alle auf den Kopf. Es macht einen Unterschied, ob es ein plötzlicher Unfall, eine lange schwere Krankheit oder ein Suizid war und es muss sehr differenziert durch die verschiedenen Akteure und Professionen gehandelt werden. Im Akutfall ist es wichtig, dass in „ruhigen“ Zeiten vorab für die jeweils eigene Schule vorgedacht wurde. Ein schulinternes Kriseninterventionskonzept dient in einer akuten Phase dazu, dass alle Personen im System Schule handlungsfähig sind und bleiben. Hierbei ist es wichtig, dass sich alle ihrer eigenen Rolle und Aufgaben bewusst sind.
Doch wann ist Zeit im Schulalltag ein solches Konzept zu erarbeiten? Genau hier setzt dieses Seminar an: Wir bieten den nötigen Input durch verschiedene Referent*innen in unterschiedlichen Disziplinen, den es für ein Kriseninterventionskonzept braucht. Wir bieten einen Erfahrungsaustausch mit anderen Schulen an und sorgen für Vernetzung bei diesem wichtigen Thema. Und wir geben ausreichend Zeit und Raum, damit am Ende der dreimoduligen Fortbildung das Kriseninterventionskonzept für die eigene Schule steht und im Akutfall angewendet werden kann.
Teilnahmevoraussetzung ist, dass 2 – 3 Personen aus einer Schule an der Fortbildung in drei Modulen teilnehmen (vertreten durch die verschiedenen Professionen an der Schule). Ein Schulleitungsmitglied muss vertreten sein!
TERMINE
Modul 1: Mi., 10.12.2025, 10:00 Uhr bis Do., 11.12.2025, 15:00 Uhr
Modul 2: Mo., 23.02.2026, 10:00 Uhr bis Di., 24.02.2026, 15:00 Uhr
Modul 3: Mi., 20.05.2026, 10:00 Uhr bis Do., 21.05.2026, 15:00 Uhr