Sortieren, strukturieren, analysieren, Lösungen für Probleme finden - in der Fortbildung erfahren Sie, dass informatische Bildung viel mit diesen Fähigkeiten zu tun hat und auch ohne Computer möglich ist.
Inhalte der Fortbildung:
- Abgrenzung informatischer Bildung von Medienbildung
- Informatik im Alltag entdecken und als Zugang zu informatischer Bildung nutzen
- Einblicke in verschiedenste Themenfelder der Informatik
- Methoden informatischer Bildung
- Praxisideen ohne Computer
Das nehmen Sie mit:
- Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Entdecken und Forschen mit Kindern
- Wissen über informatische prozessbezogene Kompetenzen: Explorieren, Darstellen, Kommunizieren, Sturkturieren und Bewerten
- Kenntnisse über die Funktionsprinzipien der Datenverarbeitung
- Grundwissen der Informatikdidaktik, um fördernde Lernumgebungen gestalten zu können
Datum:
Uhrzeit:
bis
Leitung:
Katharina Linnenschmidt, B.A.
Organisation:
Daniela Gille
Referent*in: Dr. Susanne Seidel, Mineralogin; Maria Pfleging, Erziehunswissenschaftlerin
Kooperation: Landkreis Emsland
Seminarnummer: 2211052
Fachbereiche: Pädagogik, Pädagogische Fachkräfte