Dekorative grüne Flächen

Ich find die Worte nicht …


Die eigene Sprachfähigkeit im Kinderschutz erhöhen

Datum:
Uhrzeit: bis
Leitung: Julia Benning
Organisation: Daniela Gille
Referent*in: Julia Benning, Systemische Supervisorin (SG)
Kooperation: DiCV Osnabrück
Kosten: 125,00 € inkl. Verpflegung und ÜN im DZ (EZ- Zuschlag 19,00 € pro Nacht)
Seminarnummer: 2604054
Ort: LWH
Fachbereiche: Pädagogik, Kitaleitungen

In der aktuellen Forschungslage zum Thema Kinderschutz und grenzverletzendes Verhalten wird deutlich: In jeder fünften Kita kommt es zu grenzverletzendem Verhalten gegenüber Kindern. Dabei geht es sowohl um subtile Formen von grenzverletzendem Verhalten, ignorieren, „sich lustig machen“, Hilfe verweigern, bis hin zu fixieren am Stuhl, zum Essen zwingen, anschreien etc.

Der Leitung kommt hier eine zentrale Bedeutung zu. Denn es gilt: Dem Impuls des Wegsehens und des Kleinredens zu widerstehen und im Team eine Sprachfähigkeit zu entwickeln, in der diese Themen behutsam, aber deutlich besprechbar sind. Dabei steht der Satz: „Kinderschutz vor Mitarbeitendenschutz“ im Vordergrund.  

In diesem Seminar schauen wir uns hilfreiche Modelle und Ansätze an:

  • Gewaltfreie Kommunikation, um für unangenehme Dinge die richtigen Worte zu finden
  • Umgang mit Feedback und konstruktiver Kritik
  • Wissen um Kränkungstoleranz und Kränkungsmut
  • eine Fehlerkultur im Team etablieren
  • Verhaltensampeln und  Rituale zur Erhöhung der Sprachfähigkeit im Team

Dieses Seminar ist Teil der Fortbildungsreihe “Kinderschutz im Fokus” (siehe Flyer). 

Weitere Infos und Anmeldung bei Daniela Gille unter gille@lwh.de oder 0591 6102-146

Downloads

 1 - Flyer Kinderschutz im Fokus