Dekorative grüne Flächen

Fortbildung „Sichere Basis – Förderung basaler mathematischer Kompetenzen (Klassen 1-2)


George Becker / Pexels

2-modulige Fortbildung

Datum:

bis
Weitere Leitung: Judith Hilmes
Organisation: Sabine Warren
Referent*in: Andrea Schäfer, Osnabrück; Heike Schrameyer, Lingen
Seminarnummer: KLIN.25-09-23.017
Ort: Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen
Fachbereiche: Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung, Grundschule

Hinweis:
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Verpflegung).

Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich. Die Seminargebühren betragen für beide Module 150,00 € (inkl. Verpflegung).

Die 2-modulige Fortbildung „Sichere Basis - Förderung basaler mathematischer Kompetenzen“ bietet Lehrkräften die Möglichkeit, zentrale mathematische Grundvorstellungen zu vertiefen und praxisnahe Methoden zur Förderung des Zahl-, Operations- und Stellenwertverständnisses zu erlernen. Durch eine Mischung aus theoretischen Inputs, praktischen Übungen und Beispielen aus dem Schulalltag wird ein effektives Lernen ermöglicht.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen ihre fachlichen und fachdidaktischen Kenntnisse zu den basalen mathematischen Kompetenzen „Zahlverständnis“, „Operationsverständnis“ und „Stellenwertverständnis“.

Termine:
Modul 1 (Di, 23.09.2025, 10:00 - 17:30 Uhr)
Modul 2 (Mo, 12.01.2026, 10:00 - 17:30 Uhr)

Seminarinhalte:
Modul 1 (Di, 23.09.2025, 10:00 - 17:30 Uhr):
Grundlagen, Zahlenverständnis und Operationsverständnis – Schwerpunkt Zahlenraum bis 20

  • Einführung in das Zahlverständnis
  • Praktische Übungen zur Veranschaulichung von Zahlen und deren Beziehungen.
  • Operationsverständnis
  • Praktische Übungen
  • Diagnosemöglichkeiten

Modul 2 (Mo, 12.01.2026, 10:00 - 17:30 Uhr):
Stellenwertverständnis – Schwerpunkt Zahlenraum bis 100

  • Erfahrungsaustausch und Dialog
  • Stellenwertverständnis
  • Strategien zur Vermittlung von Multiplikation und Division
  • Diagnosemöglichkeiten
  • Praktische Übungen