Judith Hilmes
Datum:
bis
Leitung:
Judith Hilmes
Organisation:
Esther Kotte
Kooperation: Erasmus+
Kosten: 500,00 €
Seminarnummer: KLIN.26-04-12.010
Ort: Split, Kroatien
Seminarform: Fortbildung für alle Mitarbeitenden an allgemeinbildenden Schulen, deren Schule Teil des Erasmus+ Konsortiums für das Schuljahr 2025/26 ist
Im aktuellen fachdidaktischen Diskurs wird die Bedeutung von Kunst und Kreativität für die Entwicklung von Kindern weiterhin hervorgehoben: u.a. die Förderung der Problemlösefähigkeit, Sprachentwicklung, Kooperationsfähigkeit sowie Selbstbewusstsein. Gleichzeitig wird bemängelt, dass die motorischen Fähigkeiten der Schüler*innen und deren Interesse an der Kunst abnehmen.
Im Gegensatz dazu nimmt in Kroatien Kunst, künstlerische Ausdrucksformen und Kunsthandwerk eine entscheidende Rolle ein. Diese sind fest in der kroatischen Kultur verwurzelt. Die Stadt Split hat beispielsweise eine Kunstgalerie mit einer Sammlung vom 14. Jhd. bis in die Gegenwart, die Galerija Meštrović. Neben den Werken des berühmten kroatischen Bildhauers ist das Gebäude ein beachtenswertes architektonisches Bauwerk. Weiterhin sind der Diokletianspalast, Straßenkunst und kleine Galerien mit zeitgenössischer Kunst sichtbare Zeugnisse der Kunst in Split. Diese Affinität zur Kunst, Kunsthandwerk und künstlerischen Ausdruckformen spiegelt sich auch in den Schulen wider und zeigt sich zudem in einer renomierten Fachschule für Kunst. In deren Werkstätten finden die praktischen Anteile der Lernaktivität zum Teil in Zusammenarbeit mit kroatischen Lehrkräften statt.
Gestalterischer Schwerpunkt dieser Lernaktivität ist der Gestaltungsbereich Graphik mit zeichnerischen und druckgraphischen Verfahren. Praxisnah werden verschiedene bildnerische Mittel und Verfahren ausprobiert und die Erkenntnisse im Austausch mit den kroatischen Lehrkräften modifiziert. Beispielsweise werden in der Druckwerkstatt der Kunstfachschule verschiedene Druckverfahren praktisch erprobt und die Möglichkeit des außerschulischen Lernens im Museum praktisch umgesetzt. Durch den Austausch mit kroatischen Lehrkräften und Schulleitungen und durch die Hospitationen im Kunstunterricht in Split werden vielfältige Ideen für einen kreativitätsfördernden Kunstunterricht generiert.
Die Fortbildung ist sowohl für fachfremd Unterrichtende geeignet als auch für diejenigen, die das Fach Kunst studiert haben.
Begleitet wird die Lernaktivität durch Judith Hilmes, die als ehemalige Kunstlehrerin und Fachseminarleiterin für das Fach Kunst auch den Bezug zu den in Niedersachsen geltenden Kerncurricula herstellt.
Organisatorische Hinweise
Die Projektsprache ist Englisch und Deutsch.
Die Anreise zum Flughafen Düsseldorf erfolgt vom Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen. Gegebenenfalls kann auch eine eigenständige Anreise zum Flughafen vorgenommen werden. Im Teilnahmebeitrag enthalten sind der Transfer ab und wieder zum Ludwig-Windthorst-Haus, Flug, Transfer vom Flughafen zur Unterkunft und zurück, Unterbringung im Einzelzimmer im Hotel inklusive. Frühstück sowie die Kursgebühr für die Fortbildung.
Weitere Rahmendaten erfahren Sie bei einem digitalen Kennenlernen aller Teilnehmenden einige Wochen vor der Mobilität in Split.
Förderung durch Erasmus+
Diese Fortbildung wird durch EU-Mittel aus dem Programm Erasmus+ bezuschusst. Hierdurch können aber nicht alle anfallenden Kosten gedeckt werden. Nach Ablauf des Förderzeitraums ist gegebenenfalls im Frühjahr 2027 eine teilweise Erstattung des Teilnehmerbeitrags möglich. Preisanpassungen bei Leistungsänderungen vorbehalten.
Teilnahmeberechtigt sind nur an Schule Tätige, deren Schule Erasmus+-Konsortialpartner des Ludwig-Windthorst-Hauses für das Schuljahr 2025/26 ist.
Mit Ihrer Anmeldung im NLC bekunden Sie zunächst nur Ihr Interesse. Dies stellt noch keine Teilnahmezusage dar. Eine verbindliche Anmeldung erfolgt ausschließlich durch die fristgerechte Rücksendung der von uns zugesandten Teilnehmervereinbarung.
Rückfragen: Esther Kotte, kotte@lwh.de, 0591 6102-139.