Datum:
bis
Leitung:
Judith Hilmes
Organisation:
Esther Kotte
Kooperation: Erasmus+
Kosten: 700,00 €
Ort: Split, Kroatien
Fachbereiche: Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung, Erasmus+
Keine Programmierkenntnisse erforderlich – nur Neugier und Lust auf Innovation!
Digitale Kompetenzen für zeitgemäßen Unterricht
Im digitalen Zeitalter ist die Vermittlung von Medienkompetenzen und der sinnvolle Einsatz digitaler Werkzeuge zu einer Kernaufgabe von Schule geworden. Diese Fortbildung bietet einen praxisnahen Zugang zu digitalen Methoden und Werkzeugen, die den Unterricht bereichern und die Medienkompetenz von Schüler*innen fördern können. Sie erhalten Einblicke in technische Grundlagen, didaktisch-methodische Konzepte und konkrete Anwendungsmöglichkeiten für die Jahrgangsstufen 5-13 unter Berücksichtigung aktueller datenschutzrechtlicher Rahmenbedingungen.
Ihr Programm: Digitale Bildung praxisnah erleben
Diese Lernaktivität bietet Ihnen die Möglichkeit, digitale Werkzeuge und Methoden zu erproben und für Ihren Unterricht nutzbar zu machen.
Reflexion und Übertragbarkeit: Durch die eigene Auseinandersetzung mit digitalen Werkzeugen entwickeln Sie konkrete Unterrichtskonzepte, die auf Ihre spezifischen Fächer und Lerngruppen zugeschnitten sind
Ganz konkret bedeutet dies:
Mehrwert für Ihren Unterricht
Die Fortbildung vermittelt Ihnen sowohl technische Fertigkeiten als auch didaktische Konzepte, um digitale Medien sinnvoll in Ihren Unterricht zu integrieren. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse in Programmierung und Robotik, die Sie altersgerecht für verschiedene Jahrgangsstufen aufbereiten können. Zudem entwickeln Sie ein Verständnis für lernförderliche Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien und erproben innovative Technologien in der Praxis. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung von Medienkompetenz und Medienerziehung, um Ihre Schüler*innen im verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Inhalten zu schulen.
Diese Fortbildung befähigt Sie, digitale Elemente gewinnbringend in Ihrem Unterricht einzusetzen und Ihre Schüler*innen auf die Anforderungen einer digitalisierten Welt vorzubereiten. Sie entwickeln praktische Konzepte für unterschiedliche Fächer und Altersstufen und berücksichtigen dabei europäische Datenschutzbestimmungen. Zudem knüpfen Sie wertvolle internationale Kontakte für den weiteren Erfahrungsaustausch.
Organisatorische Hinweise
Die Projektsprache ist Englisch.
Die An- und Abreise zum Flughafen Düsseldorf erfolgt vom Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen. Gegebenenfalls kann auch eine eigenständige Anreise zum Flughafen vorgenommen werden. Im Preis sind der Transport ab und wieder zum Ludwig-Windthorst-Haus, Flug, Transport vom Flughafen zur Unterkunft und zurück, Unterkunft im Einzelzimmer im Hotel incl. Frühstück sowie die Kursgebühr für die Fortbildung enthalten.
Für diese Fortbildung wurde ein Antrag auf Bezuschussung durch EU-Mittel aus dem Programm Erasmus+ gestellt. Nach Ablauf des Förderzeitraums ist gegebenenfalls Anfang 2027 eine teilweise Erstattung des Teilnehmerbeitrags möglich. Stornierungen nach dem 29.06.2025 sind kostenpflichtig. Preisanpassungen bei Leistungsänderungen vorbehalten.
Teilnahmeberechtigt sind nur an Schule Tätige, deren Schule Erasmus+Konsortialpartner des Ludwig-Windthorst-Hauses für das Schuljahr 2025/26 ist.
Rückfragen: Esther Kotte, kotte@lwh.de, 0591 6102-139.