Datum:
bis
Leitung:
Judith Hilmes
Organisation:
Esther Kotte
Kooperation: Erasmus+
Kosten: 700,00 €
Ort: Athen, Griechenland
Fachbereiche: Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung, Erasmus+
Demokratie verstehen, erleben und vermitteln
Demokratie ist ein Grundwert der Europäischen Union und eine zentrale Priorität von Erasmus+. In unserer multikulturellen Gesellschaft stehen wir als Lehrkräfte vor entscheidenden Fragen: Wie vermitteln wir Schüler*innen die Signifikanz von Demokratie? Wie zeigen wir ihre gesellschaftliche Rolle auf und motivieren zu aktivem Einbringen? Diese Lernaktivität bietet Raum, diese Fragen gemeinsam zu erörtern und praktische Lösungsansätze zu entwickeln. Athen als historische Wiege der Demokratie bildet dabei den idealen Lernort, um demokratische Prinzipien authentisch zu erleben.
Ihr Programm: Durch den Austausch innerhalb einer internationalen Gruppe und 2 volle Tage der Hospitation an griechischen Schulen Demokratie praktisch erfahrbar machen
Mehrwert für Ihren Unterricht
Durch vielfältige Beispiele und Anwendungen erhalten Sie einen reichhaltigen Werkzeugkoffer für den weiteren Einsatz in Ihren Bildungssettings. Sie entwickeln praxisnahe Methoden, die direkt im Unterricht einsetzbar sind, und knüpfen wertvolle internationale Kontakte.
In einer sich rasch globalisierenden Welt ist Demokratie eine wesentliche Voraussetzung, um sich als Teil der europäischen Familie zu sehen. Diese Lernaktivität befähigt Sie, Ihre Schüler*innen auf ihre Rolle als Bürger*innen einer multikulturellen Gesellschaft vorzubereiten.
Diese Fortbildung richtet sich an engagierte Lehrkräfte, die demokratische Bildung in ihrem Unterricht stärken und durch internationale Perspektiven bereichern möchten.
Organisatorische Hinweise
Die Projektsprache ist Englisch und Deutsch.
Die An- und Abreise zum Flughafen Düsseldorf erfolgt vom Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen. Gegebenenfalls kann auch eine eigenständige Anreise zum Flughafen vorgenommen werden. Im Preis sind der Transport ab und wieder zum Ludwig-Windthorst-Haus, Flug, Transport vom Flughafen zur Unterkunft und zurück, Unterkunft im Einzelzimmer im Hotel incl. Frühstück sowie die Kursgebühr für die Fortbildung enthalten.
Für diese Fortbildung wurde ein Antrag auf Bezuschussung durch EU-Mittel aus dem Programm Erasmus+ gestellt. Nach Ablauf des Förderzeitraums ist gegebenenfalls Anfang 2027 eine teilweise Erstattung des Teilnehmerbeitrags möglich. Stornierungen nach dem 29.06.2025 sind kostenpflichtig. Preisanpassungen bei Leistungsänderungen vorbehalten.
Teilnahmeberechtigt sind nur an Schule Tätige, deren Schule Erasmus+Konsortialpartner des Ludwig-Windthorst-Hauses für das Schuljahr 2025/26 ist.
Rückfragen: Esther Kotte, kotte@lwh.de, 0591 6102-139.