Datum:
bis
Leitung:
Eva Peters
Referent*in: Helga Reekers, Dipl. Pädagogin
Kooperation: DiCV Osnabrück
Kosten: 295,00 € inkl. Vollverpflegung und ÜN im DZ (EZ- Zuschlag 19,00 € pro Nacht)
Seminarnummer: 2602053
Ort: LWH
Fachbereiche: Pädagogik, Pädagogische Fachkräfte
Eine sichere Bindung bildet das Fundament für eine stabile Persönlichkeitsentwicklung. Bildungsprozesse finden immer im sozialen Miteinander statt. Deshalb sind auch in der Kita ausgewogene und authentische Beziehungen zu den Kindern eine wesentliche Voraussetzung für lebendiges Lernen.
Zunächst werden Aspekte der Bindungstheorie und das Entstehen einer sicheren Bindung als Grundlage einer guten Eltern-Kind-Beziehung erläutert. Von der „Sicheren Bindung" abweichende Bindungsmuster werden anhand von Demobändern dargestellt. So wird das Entstehen verschiedener Bindungsqualitäten und ihre Bedeutung für die Kita deutlich. Die Nutzung von gewonnenen Erkenntnissen für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern wird erörtert.
Die TeilnehmerInnen haben an diesen beiden Tagen die Möglichkeit, Fälle/Anliegen aus ihrem Kitaalltag einzubringen. Ziel ist es im weiteren Verlauf der pädagogischen Arbeit in der Kita sichere und unsichere Bindungen bei Kindern besser zu erkennen sowie Bedürfnisse und Verhaltensweisen von bindungsunsicheren Kindern besser einschätzen zu können. Ein höheres Maß an Sicherheit im pädagogischen Handeln ist die Folge.
Weitere Infos und Anmeldung bei Daniela Gille unter gille@lwh.de oder 0591 6102-146