Dekorative grüne Flächen

Problematisches Schüler*innenverhalten


Hayley Murray / unsplash.com

Kinder und Jugendliche in der Schule (nicht nur) mit Unterstützungsbedarf ES

Datum:

bis
Leitung: Judith Hilmes
Organisation: Bärbel Witt
Referent*in: Hedwig Gebbeken, Hannover
Kosten: 330,00 € (EZ-Zuschlag 19,00 €)
Seminarnummer: KLIN.25-11-06.006
Fachbereiche: Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung, Allgemeine Didaktik und Methodik, Grundschule, Sekundarbereich I und II

Es fallen immer mehr Schüler*innen durch ein herausforderndes, problematisches Verhalten auf. Wir sind uns sicher, dass die Kinder und Jugendlichen schwieriger werden.

Aber ist das wirklich so? Oder ist ihr Aufwachsen und die Sozialisation nicht mehr kompatibel mit dem „herkömmlichen“ Schulsystem? Kinder und Jugendliche sind meistens Symptomträger der Systeme, in denen sie geprägt werden. Ist ihr Verhalten also Anzeiger für „Schwachstellen“ im Familien- und Schulsystem?

Wie können wir das Verhalten der Schüler*innen verstehen? Welche Verhaltensweisen weisen auf Störungsbilder hin, die mehr als die Unterstützung und Begleitung durch Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen benötigen und eventuell der Behandlung bedürfen?

Welche Verhaltensweisen der Kinder und Jugendlichen sind Resultat der gesellschaftlichen Veränderung? Welche Rolle spielt der vermehrte Gebrauch von digitalen Medien im Leben der Schüler*innen? Was können wir tun, um das veränderte Aufmerksamkeitsverhalten für das Lernverhalten zu modifizieren? Welche Schulentwicklungsmodelle können und wollen wir umsetzen, um die veränderte Gesellschaftsstruktur und das Schulsystem miteinander zu versöhnen?

Diese Fragen finden während der Fortbildung Berücksichtigung.

Downloads

 1 - Veranstaltungsflyer zum Download