Dekorative grüne Flächen

Marte Meo Practitioner


Sprachförderung im pädagogischen Alltag gezielt unterstützen

Datum:

bis
Leitung: Eva Peters
Organisation: Daniela Gille
Referent*in: Anke Vogt, Marte Meo Practitionerin
Kooperation: Landkreis Emsland
Seminarnummer: 2510091
Ort: LWH
Fachbereiche: Pädagogik, Pädagogische Fachkräfte, Sprachbildung-/Förderung

Marte Meo, das bedeutet „aus eigener Kraft“ etwas schaffen und ist eine videobasierte Kommunikationsmethode der Niederländerin Maria Aarts. 

Das Seminar vermittelt die Grundelemente der Marte Meo Methode und zeigt auf, wie Sprachförderkräfte mit einfachen, alltagsintegrierten Mitteln kindliche Sprachentwicklung gezielt unterstützen können. Die TeilnehmerInnen lernen, förderliche Kommunikation zu erkennen, eigene Interaktionen bewusster zu gestalten und sprachfördernde Situationen gezielt herbeizuführen. Die TeilnehmerInnen lernen wesentliche Aussagen, die Marte Meo beschreibt, kennen. Z. B.  Warten – Folgen – Benennen; die 3 W´s: Was? Wann? Und Wozu?; die 5 Elemente der Methode; Positives Leiten;…

In 5 Einzeltagen arbeiten wir individuell, anhand der mitgebrachten Videos aus der Praxis der TeilnehmerInnen, an den positiven Initiativen, die wir sehen. Marte Meo bezieht sich nur und ausschließlich auf das Positive.

Nach und nach verändert sich der Blick auf das Kind und auch die Sprache zu den Kindern. Der Erfolg ist sofort sichtbar. Kinder die kooperieren und genau wissen, was von ihnen „verlangt“ wird, ein entspannteres Miteinander, Sprachunterstützung im Alltag, Entlastung für die ErzieherInnen und Kinder, die sich verstanden fühlen.

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmenden das internationale Zertifikat „Marte Meo Practitioner“.

 

Weitere Infos und Anmeldung bei Daniela Gille unter gille@lwh.de oder 0591 6102-146

Bitte beachten: Teilnehmen können ausschließlich ausgebildete Sprachförderkräfte aus emsländischen Krippen und Kitas, die mind. einen Basiskurs absolviert haben. Diese Veranstaltung ist Teil der alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung des Landkreises Emsland, daher ist die Teilnahme kostenfrei.