 maxborovkov / 123rf.com
                maxborovkov / 123rf.com
            
        
            
                    Datum:
                    
                    
bis
                    
                
            
                
Leitung: 
                
                        
                            
                                    Judith Hilmes
                                
                        
                    
            
            
            
                
Organisation: 
                
                        
                            Bärbel Witt
                        
                    
            
            
            
                
Referent*in: Melanie Prenting, Essen
            
            
                
Kooperation: Bildungsregion Emsland
            
            
                
Kosten: Hinweis s. Seminarbeschreibung
            
            
                
Seminarnummer: KLIN.25-11-06.005
            
            
            
            
            
                
Seminarform: Fortbildung in zwei Modulen für Lehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen
            
        
Hinweis:
Diese Fortbildung in zwei Modulen wird für Teilnehmer*innen, deren Schule Mitgliedsschule der Bildungsregion Emsland ist, finanziell unterstützt (nähere Informationen s. Flyer).
Lehrkräfte sind professionelle Gesprächsführer*innen. Neben dem Unterricht bestimmt eine Vielzahl von Gesprächen den Berufsalltag: Von Informationsgesprächen über Beratungsgespräche bis hin zu Kritikgesprächen mit Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen reicht dabei die Bandbreite.
Vor allem in schwierigen schulischen Gesprächssituationen ist es wichtig, gut aufgestellt zu sein und möglicherweise unproduktive Kommunikationsmuster schnell zu erkennen, um den Gesprächsverlauf konstruktiv zu gestalten. Dabei gilt es, eine dreifache Stimmigkeit zu halten – mit der Situation, dem Gegenüber und mit sich selbst.
In den beiden Modulen dieser Fortbildung geht es in kurzen theoretischen Inputs zu den kommunikationspsychologen Grundlagen und vielen praxisorientierten Anwendungsphasen unter anderem um:
Modul 1 (06.11. - 07.11.2025)
• den situations- und rollenangemessenen Aufbau von Kontakt
• eine Reflexion grundlegender Haltungsfragen
• eine gute und zielführende Gesprächsvorbereitung
• Kritikgespräche und den Umgang mit Beschwerde und mit Vorwürfen
• das Erkennen unkonstruktiver Kommunikationsmuster und den Ausstieg daraus
Modul 2 (14.04. - 15.04.2026)
• das Verständnis und die Handlungsfelder von Beratung in der Schule
• die Kraft von Fragen in Gesprächen
• ein Grundverständnis systemischen Denkens
• die Möglichkeiten von Reframing
• die Arbeit mit dem inneren Team
• den Umgang mit Passivität