Datum:
bis
Leitung:
Judith Hilmes
Organisation:
Bärbel Witt
Referent*in: Michael Brendel, Lingen
Kooperation: Bildungsregion Emsland
Kosten: Hinweis s. Seminarbeschreibung
Seminarnummer: KLIN. 25-12-03.004
Fachbereiche: Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung, Sekundarbereich I und II
Hinweis:
Diese Fortbildung wird für Teilnehmer*innen, deren Schule Mitgliedsschule der Bildungsregion Emsland ist, finanziell unterstützt (nähere Informationen s. Flyer).
KI-Tools wie ChatGPT oder Copilot sorgen derzeit für viel Aufruhr. Viele Menschen empfinden angesichts der beeindruckenden Leistung der Tools auf der einen Seite Faszination, auf der anderen Seite aber auch Unwohlsein. Denn die Auswirkungen, die die Verfügbarkeit „kreativer“ KI-Werkzeuge für die Gesellschaft mit sich bringt, sind noch nicht abzusehen.
Auch in der Schule ist das Thema präsent, und zwar nicht nur im Informatikunterricht. Doch wo hat GPT oder Bildgeneratoren eingesetzt werden, geschieht das meist ohne Richtlinien der Schulleitung, des Trägers oder des Landes. Schüler*innen hingegen nutzen ChatGPT und Snapchats Chatbot MyAI völlig selbstverständlich – etwa Zweidrittel sogar zur Erstellung von Hausarbeiten, wie mehrere Untersuchungen belegen.
Das Seminar gibt Lehrkräften aller Fächer und Schulsozialarbeiter* innen der Sekundarstufen I und II einen Einblick in die Chancen und Herausforderungen der KI-Technologie und macht sie sprachfähig für eines der wichtigsten gesellschaftlichen und (bildungs-)politischen Themen der nächsten Jahre. daneben geht der Referent intensiv auf aktuelle KI-Tools ein. Er stellt Ansätze vor, wie diese Werkzeuge im Unterricht thematisiert und praktisch eingesetzt werden können.