Dekorative grüne Flächen

Erasmus+: Kreative Bildung in Kroatien


Kleingruppenhospitation an der Schule für Fine Arts in Split, Kroatien

Datum:

bis
Leitung: Judith Hilmes
Organisation: Esther Kotte
Kooperation: Erasmus+
Kosten: 300,00 €
Ort: Split, Kroatien
Fachbereiche: Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung, Erasmus+

  • Ort: Split, Kroatien
  • Projektsprache: Englisch
  • Dauer: 7 Tage (incl. An- und Abreise)
  • max. Anzahl an Teilnehmenden: 5
  • Anmeldeschluss: 15.06.2025  - Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich!

     

Künstlerische Bildung erleben - von der kroatischen Kunstpädagogik lernen

Die „School for Fine Arts" in Split (kroatisch: „Škola likovnih umjetnosti Split") ist eine eigenständige weiterführende Schule, die sich auf bildende Künste spezialisiert hat. Sie richtet sich an Jugendliche ab etwa 14-15 Jahren und umfasst die Klassenstufen 9 bis 12. Obwohl Kunst den Schwerpunkt bildet, werden auch alle regulären Fächer wie Sprachen, Mathematik und Naturwissenschaften unterrichtet – mit dem besonderen Ansatz, diese Fächer nach Möglichkeit mit künstlerischen Aspekten zu verbinden. Die Hospitation ermöglicht Einblicke in ein kreativ-pädagogisches Umfeld, das künstlerische Talente fördert und Schüler*innen gezielt auf ein Kunststudium oder Berufe im kreativen Bereich vorbereitet. Sie erleben, wie Kunst als Ausdrucksmittel, als Kulturtechnik und als Methode des Weltverstehens vermittelt wird.

 

Ihr Programm: Künstlerisch-pädagogische Konzepte entdecken

Diese Hospitation bietet Ihnen die Möglichkeit, ein spezialisiertes, praxisnahes und kreatives Schulkonzept kennenzulernen und Elemente für Ihren eigenen Unterricht adaptierbar zu machen.

  • Erlebnisorientiertes Lernen: Die Lernaktivität bietet Einblicke in spezialisierten Kunstunterricht mit einem breiten Spektrum an künstlerischen Fächern wie Malerei, Grafik, Bildhauerei, Design und neue Medien, aber auch in die kreative Vermittlung regulärer Fächer
  • Innovative Methoden: Entdecken Sie vielfältige Impulse für Ihren Unterricht – von spezifischen künstlerischen Techniken bis hin zu methodischen Ansätzen, die fachübergreifendes Lernen durch künstlerische Elemente bereichern
  • Internationaler Austausch: Das Lernen am Unterschied ermöglicht neue Perspektiven und Einblicke ins kroatische Bildungssystem. Zudem bietet der Austausch mit dem Kollegium der Schule vielfältige pädagogische und kulturelle Impulse
  • Reflexion und Übertragbarkeit: Durch den Dialog mit kroatischen Kolleg*innen entwickeln Sie Konzepte für die Adaption kreativer Methoden an Ihren eigenen Fachunterricht

 

Mehrwert für Ihren Unterricht

Die Hospitation eröffnet Ihnen Einblicke in ein Schulkonzept, das Kreativität und individuelle Entwicklung der Schüler*innen fördert. Sie beobachten, wie künstlerische Techniken systematisch und praxisnah vermittelt werden und wie die Schule durch gemeinschaftliche Kunstprojekte Eigenverantwortung und Teamarbeit stärkt. Besonders wertvoll ist der Einblick in die Verbindung von künstlerischen Ansätzen mit anderen Fachbereichen, die neue Perspektiven für Ihren eigenen Unterricht eröffnet.

Diese Fortbildung befähigt Sie, Elemente der Kunstpädagogik in Ihrem eigenen Unterricht zu implementieren. Sie erhalten praktische Erfahrungen mit projektorientiertem, schülerzentriertem Lernen und beobachten die Umsetzung individueller Förderung und kreativer Entwicklung im Schulalltag. Sie entwickeln praxisnahe Konzepte zur Förderung von Kreativität, Eigenverantwortung und Teamarbeit und knüpfen wertvolle internationale Kontakte.

 

Organisatorische Hinweise

Die Projektsprache ist Englisch. 

Die An- und Abreise zum Flughafen Düsseldorf erfolgt vom Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen. Gegebenenfalls kann auch eine eigenständige Anreise zum Flughafen vorgenommen werden. Im Preis sind der Transport ab und wieder zum Ludwig-Windthorst-Haus, Flug, Transport vom Flughafen zur Unterkunft und zurück, Unterkunft im Einzelzimmer im Hotel incl. Frühstück sowie die Kursgebühr für die Fortbildung enthalten. 

Für diese Fortbildung wurde ein Antrag auf Bezuschussung durch EU-Mittel aus dem Programm Erasmus+ gestellt. Nach Ablauf des Förderzeitraums ist gegebenenfalls Anfang 2027 eine teilweise Erstattung des Teilnehmerbeitrags möglich. Stornierungen nach dem 29.06.2025 sind kostenpflichtig. Preisanpassungen bei Leistungsänderungen vorbehalten.

Teilnahmeberechtigt sind nur an Schule Tätige, deren Schule Erasmus+Konsortialpartner des Ludwig-Windthorst-Hauses für das Schuljahr 2025/26 ist.

Rückfragen: Esther Kotte, kotte@lwh.de, 0591 6102-139