Datum:
bis
Leitung:
Judith Hilmes
Organisation:
Esther Kotte
Kooperation: Erasmus+
Kosten: 150,00 €
Ort: Amersfoort, Niederlande
Fachbereiche: Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung, Erasmus+
Vielfalt leben - von der niederländischen Inklusionspraxis lernen
Inklusion und Diversität sind zentrale Herausforderungen moderner Bildungssysteme. In einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft stehen Schulen vor der Aufgabe, allen Schüler*innen unabhängig von ihrer Herkunft, ihren Fähigkeiten oder besonderen Bedürfnissen gleiche Bildungschancen zu ermöglichen. Die Niederlande gelten als Vorreiter bei der Entwicklung inklusiver Bildungskonzepte und bieten wertvolle Einblicke in die praktische Umsetzung von Inklusion und Diversität im Schulalltag. Diese Hospitation ermöglicht es, innovative Ansätze kennenzulernen, die darauf abzielen, sichere und integrative Lernumgebungen zu schaffen, in denen Vielfalt als Bereicherung verstanden wird.
Ihr Programm: Inklusive Bildungskonzepte entdecken
Diese Hospitation bietet Ihnen die Möglichkeit, innovative Ansätze der Inklusion und Diversität zu erleben und für Ihren eigenen Unterricht nutzbar zu machen.
Mehrwert für Ihren Unterricht
Die Hospitation eröffnet Ihnen Einblicke in ein Bildungssystem, das Vielfalt als Chance begreift und systematisch fördert. Sie beobachten, wie Schulen mit unterschiedlichen Hintergründen ihrer Schüler*innen umgehen und welche Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung von Inklusion bestehen. Besonders wertvoll sind die Einblicke in die Förderung von Kindern mit unterschiedlichem Unterstützungsbedarf und die Schaffung inklusiver Klassengemeinschaften.
Diese Fortbildung befähigt Sie, Elemente der niederländischen Inklusionspraxis in Ihrem eigenen Schulkontext zu implementieren. Sie erhalten praktische Erfahrungen mit diversitätssensiblen Unterrichtskonzepten und beobachten die Umsetzung inklusiver Bildungsansätze im Schulalltag. Sie entwickeln praxisnahe Konzepte zur Förderung von Inklusion und Diversität und zur Schaffung sicherer Lernumgebungen für alle Schüler*innen. Zudem knüpfen Sie wertvolle internationale Kontakte für den weiteren Erfahrungsaustausch.
Organisatorische Hinweise
Diese Fortbildung ist ein exklusives Angebot im Rahmen unserer Mitgliedschaft im „Erasmus+ Network of Mobility Consortia (ENMC)". Das Netzwerk ermöglicht die Zusammenarbeit mit europäischen Partnerschulen, die spezielle Hospitationen und Job-Shadowing-Programme ausschließlich für ENMC-Mitglieder anbieten. Die Teilnehmergruppen sind international zusammengesetzt.
Vor Beginn der Mobilität nehmen die gastgebenden Schulen direkt Kontakt mit den Teilnehmenden auf, um organisatorische Details zu besprechen. Die An- und Abreise sowie die Unterkunft organisieren Sie eigenständig. Eine Hotelempfehlung erhalten Sie von unserem niederländischen Kooperationspartner. Die Förderung über Erasmus+ wird nach Erfüllung der vertraglich vereinbarten Voraussetzungen direkt an Sie ausgezahlt.
Für diese Fortbildung wurde ein Antrag auf Bezuschussung durch EU-Mittel aus dem Programm Erasmus+ gestellt. Nach Ablauf des Förderzeitraums ist gegebenenfalls Anfang 2027 eine teilweise Erstattung des Teilnehmerbeitrags möglich. Stornierungen nach dem 29.06.2025 sind kostenpflichtig.
Teilnahmeberechtigt sind nur an Schule Tätige, deren Schule Erasmus+Konsortialpartner des Ludwig-Windthorst-Hauses für das Schuljahr 2025/26 ist.
Rückfragen: Esther Kotte, kotte@lwh.de, 0591 6102-139.