Dekorative grüne Flächen

Die Angebotspädagogik unter der Lupe


Den Kita- Alltag bedürfnisorientiert gestalten

Datum:
Uhrzeit: bis
Leitung: Julia Benning
Referent*in: Suzanne von Melle, Dipl. Pädagogin
Kooperation: DiCV Osnabrück
Kosten: 125,00 € inkl. Verpflegung
Seminarnummer: 2603057
Ort: LWH
Fachbereiche: Pädagogik, Pädagogische Fachkräfte, Krippe

In vielen Kitas ist der Tagesablauf durch feste Angebote strukturiert: Morgenkreise, gezielte Bastel- und Bewegungseinheiten, thematisch geplante Wochenaktivitäten und Projekte. Diese Angebotsstruktur gibt in der Regel vor allem den Erwachsenen Sicherheit und ermöglicht eine gewisse Planbarkeit. Doch wie erleben Kinder diesen Rhythmus? Wie gut können sie ihre eigenen Bedürfnisse in einen durchgeplanten Tagesablauf einbringen?

Die bedürfnisorientierte Pädagogik fordert pädagogische Fachkräfte heraus, den Blick zu weiten: Weg von vorgegebenen Aktivitäten hin zu einem tieferen Verständnis dafür, was Kinder wirklich brauchen. Sie lädt ein, Kinder in ihren Gefühlen und Bedürfnissen ernst zu nehmen, sie achtsam zu begleiten und ihnen Räume zu schaffen, in denen sie eigenständig entdecken, lernen und wachsen können.

Inhalte:

  • Bedürfnisse von Kindern erkennen und diese im Kitaalltag berücksichtigen
  • Unterscheide Bedürfnis und Wunsch!
  • Wie wirkt sich ein bedürfnisorientierter Ansatz auf den Tagesablauf aus?
  • Welche Herausforderungen bringt der Abschied von starren Angeboten mit sich?
  • Möglichkeiten der Balance für die Kita zwischen Angebotsstruktur und individueller Freiheit finden
  • Bedürfnisse von allen – Kinder und Erwachsenen – im Blick behalten, wie kann das gelingen?

Weitere Infos und Anmeldung bei Daniela Gille unter gille@lwh.de oder 0591 6102-146