Gibt es eine Fortexistenz nach dem Tod? Sind wir nur einmal auf Erden oder gibt es eine Wiedergeburt? Wie verhält sich christliche Eschatologie zur östlichen Reinkarnationslehre? Wir fragen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Die Vortragsreihe will anregen, Werte und Praxis unserer Spiritualität neu zu entdecken: "In Christus sind alle…
Gerade zur Fastenzeit verzichten wir oft auf bestimmte Speisen. Doch für viele Menschen ist der Verzicht auf Nahrung die Norm und nicht die 40-tägige Ausnahme. 2023 hungerten etwa 821 Millionen Menschen weltweit, jeder neunte Mensch hat nicht die minimal erforderliche Nahrungsmenge zur Verfügung. Die Sehnsucht nach einer gerechten Welt ohne…
Der Weltraum – unendliche Weiten. Ihn umgibt die Faszination des Unbekannten, des Unfassbaren und unbegreiflicher Dimensionen. Seit jeher hat der Mensch von dem Griff zu den Sternen geträumt. Mit dem technischen Fortschritt des 20.Jahrhunderts ließ sich dieser Traum verwirklichen. Raumfahrt ist jedoch mehr als die…
Die digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen stellt Erziehungsberechtigte vor viele Fragen. Es sind oft sehr grundsätzliche Fragen, denn die eigene Kindheit fand ja überwiegend offline statt. Was ist heute anders? Was macht den Reiz der Jugend-Apps aus, mit denen die Kids oft ganze Nachmittage verbringen? Und was bedeutet…
Welcher Information können Sie Glauben schenken, welcher nicht? Und wie können Sie selbst – mit möglichst einfachen Mitteln – überprüfen, ob eine Nachricht glaubwürdig ist oder nicht? Seit Jahren wird es in Deutschland und weltweit schwieriger, Diskussionen auf einer Faktenbasis zu führen. Zu viel Desinformation wird verbreitet mit aus…
Wenn die Bundesrepublik am 23. Mai ihren 75. Geburtstag feiert, steht unsere Demokratie vor großen Herausforderungen. Das Erstarken einer radikalen Rechten hat viele Menschen auf die Straße gebracht. Die Erkenntnis, dass unser Grundgesetz auch aktiv verteidigt werden muss ist für Viele neu. Der ehemalige Generalsekretär der CDU und…
Die Frage des "richtigen" Abstandes zwischen dem Arbeitslohn und den Leistungen, die dieselbe Person erhalten würde, wäre sie erwerblos, wird immer wieder diskutiert. Man kann sich ihr von zwei Seiten nähern: Ist der Lohn zu niedrig oder sind die Ersatzleistungen zu hoch? - Damit in Zusammenhang stehen auch Fragen wie: Darf sich die Politik in…
Der erste Weinberg Lingens steht im Garten des Ludwig-Windthorst-Hauses. Die Veränderung des Klimas führt auch zu Verschiebungen im Weinbau. In Regionen wie dem Emsland, in denen aufgrund der Witterung bislang kein Weinbau möglich war, eröffnen sich neue Möglichkeiten. Um einerseits auf diese klimatischen Veränderungen hinzuweisen und…
Die Friedrich Naumann-Stiftung lädt herzlich ein in das Ludwig-Windthorst-Haus zu Lesung und Gespräch mit den Journalisten Gesine Dornblüth und Thomas Franke. Mit den langjährigen Russlandkennern sprechen wir an diesem Abend über die russische Gesellschaft, die Putin fest im Griff hat, über die Umstellung auf Kriegswirtschaft und über die…
Bei der Europawahl hat die junge Partei BSW einen beachtlichen Erfolg erzielt: Das Bündnis Sahra Wagenknecht erzielte mehr als doppelt so viele Stimmen wie Wagenknechts frühere Partei Die Linke (6,2 % zu 2,7 %) und besetzt künftig sechs Parlamentssitze in Brüssel und Straßburg. Aus allen im Bundestag vertretenen Parteien wanderten…
Wie eine Welle ist eine neue Generation von KI-Tools über uns hereingebrochen. Text- und Bildgeneratoren wie ChatGPT, MyAI oder DALL-E können viele ehemals als "menschlich" geltende Tätigkeiten effizienter erledigen und darüber hinaus ziemlich viel Spaß machen! Doch noch sind viele Fragen offen: Was bedeutet es, dass Computer nun unsere…
Eigentlich sollte es ja um die Auswirkungen der US-Präsidentschaftswahl gehen. Das wird es natürlich auch weiterhin. Der versierte Politikjournalist Prömpers wird mit Ihnen aber auch in die Auswirkungen des Endes der Bundesregierung eingehen. Aus der Ursprungsfrage: Trump oder Harris? wird also ergänzend auch die Frage: Merz, Schloz oder…
Wenn Ilja Richter aus seinem neuen Buch Lieber Gott als nochmal Jesus liest, nimmt er sie mit auf seine Suche nach religiöser Heimat und Zugehörigkeit zwischen Judentum und Christentum – „zwischen Kreuz und Davidstern“. Dabei umkreist er das Thema auf heitere und mitunter auch ernste Weise: in bitter-komischen Erzählungen, pointierten…
Das Grundgesetz hat in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag gefeiert. Zu diesem Anlass wird der ehemalige saarländische Ministerpräsident und ehemalige Richter am Bundesverfassungsgericht, Peter Müller, den Blick auf das Zusammenspiel zwischen Grundgesetz und Christentum werfen. Wir dürfen spannende Erkenntnisse und Einblicke erwarten, die die…
Wie ist es, auf einer kleinen Insel mitten im atlantischen Ozean aufzuwachsen? Wie verbringen Kinder in der arktischen Kälte von Alaska ihre Wochenenden? Warum passen einige Jungen im afrikanischen Lesotho tagsüber auf Ziegen auf und gehen erst abends in die Schule? Und sowieso: Wie leben Kinder in anderen Teilen der Welt? Für die KiKA-Sendung…
Spätestens seit den Veröffentlichungen des Medienhauses Correctiv rund um den sogenannten „Geheimplan gegen Deutschland“ im Januar 2024 ist die „Neue Rechte“ vielen Menschen in Deutschland ein Begriff. Tausende sind auf die Straße gegangen, um sich für Toleranz und Vielfalt in der Gesellschaft stark zu machen und ein Zeichen gegen…
CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz und seinen Weg zur Macht hat der Journalist Volker Resing für sein neues Buch in den Blick genommen. Hieraus wird er im Rahmen eines Akademieabends bei uns im LWH lesen und sich der Diskussion stellen. Resing, einer der besten journalistischen Kenner der CDU und ihres Führungspersonals, liefert in dieser…
Die Religion befindet sich im gesellschaftlichen, die Kirche im institutionellen Wandel. Der Trend einer fortschreitenden Individualisierung und damit einhergehend auch Säkularisierung im Öffentlichen wie im Privaten wurde von der weltkirchlichen Reformunfähigkeit und dem Missbrauchsskandal bei uns in Deutschland zusätzlich verstärkt.…
Wer sich um Kinder und Angehörige kümmert, hat selten Feierabend. Im familiären Kontext heißt das, die gesamte Organisation von Haushalt bis Kinderbetreuung im Blick zu haben. Doch es sind nicht nur diese offensichtlichen Aufgaben, die erledigt werden müssen. Vielmehr ist es die Summe der vermeintlich kleinen Dinge, an die auch gedacht…
Die Erkenntnis, wie verschwindend klein wir im Kosmos sind, hat schon viele Menschen um den Schlaf gebracht. Unsere Welt existiert seit Äonen, aber die moderne Menschheit erst seit 350.000 Jahren. Was soll da der Sinn des Lebens sein? Darauf gibt es eine Antwort, sagt der Wissenschaftsinfluencer Tim Vollert, und…
Die großen Fortschritte im Bereich Künstlicher Intelligenz umfassen nahezu jeden Lebensbereich. Auch vor den Smartphones von Schulkindern macht die Technologie nicht halt: Es gibt diverse Tools wie ChatGPT oder Snapchat, die auf KI-Sprachmodelle zugreifen. Dass sich damit prima Hausaufgaben erledigen lassen, ist wohl jede*r Schüler*in bekannt.…
LWH und donum vitae veranstalten gemeinsam diesen Vortrag mit anschließender Diskussion, die die Beratung ganz allgemein, unabhängig von der Schwangerschaftskonfliktberatung, in den Fokus rückt. Folgender Ablauf ist vorgesehen: 17:00 Uhr: Begrüßung Marita Langenbach (1. Vors. Donum Vitae Emsland) und Marcel Speker (LWH) 17:10 Uhr: Vortrag…
Was bleibt 80, 100 Jahre nach dem Ende des Holocaust? Was 1945 begann, wird nicht mit dem Tod der Zeitzeugen enden: die Erinnerungskultur. Aber der Ort des Holocaust in der Geschichte wird sich zunehmend verändern, von Generation zu Generation und je mehr Zuwanderer ins Land kommen. Eine Verpflichtung für die deutsche Politik wird…