Hinweis: Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich. Die Seminargebühren betragen 140,00 €…
MODUL V: LEISTUNGSBEWERTUNGS- UND PRÜFUNGSRECHT Das Modul beleuchtet die grundlegenden Strukturen des Leistungsbewertungs- und Prüfungsrechts. Zugrundeliegende Grundrechte wie Berufsfreiheit und das Anrecht auf staatliche Erziehung und Bildung werden neben Gleichbehandlung und Persönlichkeitsentfaltung in Fallbeispielen bearbeitet. Die…
Das Thema Tod und Sterben ist immer noch ein Tabu-Thema in vielen Teilen der Gesellschaft. Betrifft es das Umfeld von Menschen, wird häufig intensiv nach Antworten auf Fragen gesucht, die zuvor nicht präsent waren. Kinder und Jugendliche betrifft dies ebenfalls, und in ihrem Umgang damit in besonderer Weise. Lehrkräfte und weitere Mitarbeitende…
Hinweis: Diese Veranstaltung wird für Teilnehmer*innen, deren Schule Mitgliedsschule der Bildungsregion Emsland ist, finanziell unterstützt (nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer). Die Veranstaltung ist ausgebucht! Wer gelernt hat, sein Leben selbst zu gestalten, die Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen, Probleme zu…
Herzlich willkommen beim digitalen Ganztagscafé, dem regelmäßigen Austauschformat für alle, die an "best practice"-Beispielen zum Ganztag und an kollegialem Austausch interessiert sind und eine Stunde effektiv zur praxisorientierten Fortbildung nutzen möchten. Bei dieser Veranstaltung des Ganztagscafés stellt sich die ROSEN Bilinguale…
Gewaltbereite Schüler*innen sind ausgewiesene Experten der Grenzüberschreitung, rhetorisch geschickt in der Verharmlosung ihrer Taten und Meister in der Ablehnung der Verantwortung. Dieses Verhalten – überlebensnotwendig und biografisch durchaus nachvollziehbar – treibt den Pädagog*inn*en den Schweiß auf die Stirn und fordert nicht mehr…
Online-Veranstaltung: Mittwoch, 21. September 2022, 16:30 - 18:30 Uhr (Zugangsdaten werden zugeschickt) Präsenzveranstaltung im LWH: Do., 6. Oktober 2022, 10:00 Uhr bis Fr., 7. Oktober 2022, 15:00 Uhr Die diversen Formate von Escape Games erfeuen sich großer Beliebtheit im Freizeitbereich von sowohl Schüler*innen, als auch Lehrer*innen. Die…
Im Seminar „Träume in Ton I – Dreidimensionales Gestalten mit Ton“ können Sie den Werkstoff Ton und die vielen Möglichkeiten, die dieses Material bietet, kennen lernen. Nach einer Einführung werden Sie kreativ. Gestalten Sie Kugeln, Schalen und Dekorationsobjekte. Hier kommen verschiedene Techniken zum Einsatz. Einfache Grundformen…
Hinweis: Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung). Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich.…
„Die Bedeutung von Bildern – direkt vor den Augen und als Vorstellung im Kopf – für das Zahlverständnis und die Rechenfähigkeit kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.“ Gerhard Preiß, Prof. für Mathematikdidaktik In dieser Online-Veranstaltung werfen wir einen Blick auf die theoretischen Hintergründe des „Zahlensinns“ und…
Dieses Seminar ist für alle, die gerne lernen wollen, mit dem Stift zu denken. Oftmals muss man im Schulalltag Ideen schnell auf den Punkt bringen, wichtige Konzepte vermitteln können. Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen, baut ein visuelles Vokabular auf und erläutert Methoden, die jeder im Berufsalltag einsetzen kann. Visuelles Denken ist…
Schulleiter*innen und Schulleitungsmitglieder sind durch ihre Rolle häufiger in besonderen und schwierigen Gesprächssituationen gefragt, zum Beispiel im Umgang mit Beschwerden von Eltern, Kritikgesprächen im Zusammenhang mit Personalentwicklung oder wenn es gilt, schlechte Nachrichten zu überbringen oder herausfordernde Settings zu…
Der 9. Emsländische Fachtag Schulsozialarbeit soll Schulsozialarbeiter*innen, Schulleiter*innen, Lehrer*innen und Schulträgern ein breites Spektrum an praktischen und theoretischen Zugängen für die tagtägliche Arbeit in Schule geben. Im Schulalltag muss die eigene Methodenvielfalt dem spezifischen Sach- und Schulkontext angepasst werden.…
Globalisierung und Digitalisierung beschreiben einige der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft, die auch im Bildungsbereich angekommen sind. Für den interkulturellen Dialog sind Fremdsprachen ein notwendiges Medium und Mehrsprachigkeit wird zunehmend ein elementarer Faktor bei der Berufseinstellung. Es ist wichtig, Schülerinnen und…
Die Frage nach Demokratie rückt im Zeitalter von Fake News, Hate Speech und Rechtspopulismus immer mehr in das öffentliche Bewusstsein: Selbst in den scheinbar gefestigten Staaten Europas ist Demokratie kein gegebenes Gut. Ziel des Projektes „Suche Frieden“ ist es Lehrkräfte für Demokratie und Friedenspädagogik zu sensibilisieren, damit in…
Zu kaum einer Zeit im Schuljahr wird im Unterricht mehr (vor)gelesen als in der Vorweihnachtszeit. Diese Tradition aufgreifend sollen Alternativen zum klassischen Vorlesen in der Adventszeit aufgezeigt werden. Ein (digitaler)Adventskalender, gefüllt mit Lesetipps und abwechslungsreichen, spielerischen Leseübungen, ermöglicht allen…
Hinweis: Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung). Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich.…
Hinweis: Diese Fortbildung wird für Teilnehmer*innen, deren Schule Mitgliedsschule der Bildungsregion Emsland ist, finanziell unterstützt (nähere Informationen s. Flyer). Wenn die Sorge im Raum steht, einer Schülerin/einem Schüler geht es nicht gut, entsteht schnell ein Handlungsdruck. Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen haben…
Das Handlettering erfährt aktuell eine sehr große Beliebtheit - gerade auch Jugendliche erfreuen sich am Ausprobieren verschiedener Schriften und kreativer Gestaltungsmöglichkeiten. Besonders die Weihnachtszeit bietet eine schöne Gelegenheit, um kreativ zu werden und weihnachtliche Handlettering-Projekte umzusetzen. Von Weihnachtskarten…
Die Veranstaltung möchte den häufig tabuisierten Themen "Tod und Trauer" einen Raum geben. Auch im schulischen Alltag werden Schüler*innen und Lehrer*innen damit konfrontiert: Mitschüler*innen, Kolleg*innen oder nahe Angehörige sterben. Was können Lehrer*innen dann tun? Hier ist es hilfreich auf ein Trauerkonzept zurückgreifen zu können,…
Die Veränderungen im Bildungswesen stellen die Lehrpersonen vor neue Herausforderungen: In allen Schulformen macht sich vor dem Hintergrund eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels immer mehr die Erkenntnis breit, dass etwas anders werden muss. Die großen gesellschaftlichen Themen von Inklusion, über Digitalisierung und Kooperation sind…
Hinweis: Für diesen Termin stehen nur noch Restplätze zur Verfügung! Weiterer Termin: Montag, 5. Dezember 2022, 10:00 Uhr bis Dienstag, 6. Dezember 2022, 15:00 Uhr: www.lwh.de/veranstaltungen/event/psychisch-erkrankte-kinder-und-jugendliche-in-der-schulischen-umgebung-3 Depressionen im Jugendalter, Essstörungen,…
Sie haben schon erste Erfahrungen mit Sketchnotes und Visualisierung gemacht? Sie möchten erworbene Skills vertiefen und erweitern? Sie möchten wieder mehr ins Tun kommen? In diesem Workshop für Fortgeschrittene vertiefen wir das Thema Sketchnotes und Visualisierung: • Wiederholung der Grundelemente von Sketchnotes • Symbole vertiefen,…
Hinweis: Diese Veranstaltung ist ausgebucht! Es braucht mittlerweile nicht mehr das Arbeiten an einer Brennpunktschule, um mit dem problematischen Verhalten vieler Schüler*innen im Schulalltag konfrontiert und überfordert zu sein. Herausforderndes und dissoziales Verhalten ist eine Herausforderung für alle Beteiligten und bringt Lehrkräfte…
Hinweis: Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung). Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich.…