Lernen Sie in diesem Kurs verschiedene Methoden zum Gestalten Ihres Online-Unterrichts kennen: Digitale Tools zur Zusammenarbeit wie Padlet, miro, Oncoo etc., analoge Methoden in die Online-Welt übersetzt und kleine Tipps und Tricks, um die Aufmerksamkeit der Klasse aufrecht zu erhalten. Inhalte: • Vorstellung und Austesten verschiedener…
Überall sieht man sie: kunstvoll gestaltete Buchstaben und Zitate. Handlettering nennt sich die Kunst der schönen Buchstaben. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihren Lieblingsspruch in ein schönes Lettering verwandeln. Handlettering erfährt aktuell eine sehr große Beliebtheit - gerade auch Jugendliche erfreuen sich am Ausprobieren von…
Es ist hinlänglich bekannt, dass die verschiedenen Sinneskanäle eine wichtige Rolle im Lernprozess einnehmen. Unterschiedliche Forschungen haben belegt, dass nicht der Weg der Reizaufnahme relevant ist, sondern wie die unterschiedlichen Wege miteinander in Beziehung gesetzt werden. Wenn die Informationsaufnahme sowohl über den visuellen Kanal…
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung). Im Schulalltag ist ADHS und dissoziales Verhalten eine Herausforderung für alle Beteiligten und oft nicht leicht voneinander zu unterscheiden. Beides kann…
Die cloudbasierte Softwaresuite Microsoft (Office) 365 bietet viele Werkzeuge zum digitalen Lernen und zur digitalen Kommunikation in Klassenverbänden. Das Stellen und Einsammeln von Aufgaben, die Zusammenarbeit in kleineren oder größeren Lerngruppen und die Integration von Videochats macht das Paket gerade in Zeiten eingeschränkten…
Dieses Seminar ist für alle, die gerne lernen wollen, mit dem Stift zu denken. Oftmals muss man im Schulalltag Ideen schnell auf den Punkt bringen, wichtige Konzepte vermitteln können. Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen, baut ein visuelles Vokabular auf und erläutert Methoden, die jeder im Berufsalltag einsetzen kann.…
Das Sekretariat einer Schule ist der zentrale Anlaufpunkt - nicht nur für Schüler, sondern für Lehrer, Eltern, Schulleitung sowie für Anfragen jeglicher Art. Als Sekretärinnen kennen Sie das… Oftmals wollen alle gleichzeitig etwas von Ihnen! Immer mal wieder stehen Sie zwischen den Interessen unterschiedlicher Anfragen und das kann…
Als Lehrer*in benutzen Sie Ihre Stimme täglich viele Stunden. Mit ihr motivieren, überzeugen und begeistern Sie. Die Stimme ist Ihr wichtigstes Arbeitsinstrument, ohne sie können Sie Ihren Job nicht ausüben. Ein hoher zeitlicher und ungünstiger Stimmeinsatz können Belastungsfaktoren darstellen. Wie können Sie Ihre Stimme trotz aller…
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung). Zur Verbesserung der Rechtschreibleistung für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen (ca. 25 % pro Jahrgang) und Kinder mit Migrationshintergrund hat der…
Sie haben schon erste Erfahrungen mit Sketchnotes und Visualisierung gemacht? Sie möchten erworbene Skills vertiefen und erweitern? Sie möchten wieder mehr ins Tun kommen? In diesem Workshop für Fortgeschrittene vertiefen wir das Thema Sketchnotes und Visualisierung: - Wiederholung der Grundelemente von Sketchnotes - Symbole vertiefen,…
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung). Depressionen im Jugendalter, Essstörungen, selbstverletzendes Verhalten, Sucht etc. sind Themen, mit denen Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen täglich…
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung). Nicht nur bei Lernenden mit Unterstützungsbedarf Lernen stehen Lehrkräfte häufig ratlos da und wissen nicht, wie sie Schüler*innen effektiv fördern…
KinderYoga, so zeigt es die Praxis und so belegen es verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen, stärkt und aktiviert den kindlichen Körper, verbessert Koordination und eigene Wahrnehmung, beugt Haltungsschäden vor, vermittelt Entspannung und stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Körperübungen in Verbindung mit Stillemomenten…
In dieser praxisorientierten Fortbildungsreihe werden alle Themenfelder und Bildnerische Verfahren, die in den Kerncurricular der Grundschule und im Sekundarbereich I vorgesehen sind, an Themenstellungen für den Unterricht behandelt und reflektiert. Die Fortbildung ist modular aufgebaut: Jedes Halbjahr wird schwerpunktmäßig ein anderer Inhalt…
Schulen stehen vor dem Spagat einerseits die Unterrichtsversorgung im Unterrichtsfach Mathematik zu gewährleisten und andererseits dabei auf weniger im Fach Mathematik ausgebildete Lehrkräfte zurückgreifen zu können. Mathematik ist in Niedersachsen ein „Mangelfach“. Was in den Grundschulen schon seit vielen Jahren üblich ist, hält auch…
Viele von uns beziehen ihre Informationen mittlerweile über das Internet und Social Media. Vor allem im Vorfeld von Wahlen machen es gezielte Kampagnen der (digitalen) Desinformation allerdings immer schwerer zu erkennen, welche Meldungen wahr und welche erlogen sind. Die redaktionelle Medienkompetenz wird so für Schüler*innen wie Lehrer*innen…
Digitale Pinnwände sind aus dem Lehralltag kaum noch wegzudenken – sei es im Distanz- oder im Wechselmodell, aber auch im klassischem Präsenzunterricht gibt es zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. TaskCards bietet die Möglichkeit digitale Pinnwände für den Einsatz im Unterricht datenschutzkonform zu erstellen. In diesem Seminar lernen Sie…
Modul I - Grundlagen Recht und Verwaltungsrecht I + II Im schulischen Alltag wird von Führungskräften rechtssicheres Handeln erwartet. Letztlich kann jede Entscheidung, welche auf Schulleitungsebene getroffen wird, rechtlich überprüft werden. Dies bedeutet, dass Führungskräfte über das entsprechende Handwerkszeug verfügen und…
Modul I - Grundlagen Recht und Verwaltungsrecht I + II Im schulischen Alltag wird von Führungskräften rechtssicheres Handeln erwartet. Letztlich kann jede Entscheidung, welche auf Schulleitungsebene getroffen wird, rechtlich überprüft werden. Dies bedeutet, dass Führungskräfte über das entsprechende Handwerkszeug verfügen und…
Ukraine-Konflikt, Corona-Pandemie, Klimakrise – aktuell haben wir das Gefühl, dass sich die Welt in einer Negativ-Schleife befindet. Nicht selten fühlen wir uns durch die Nachrichtenlage ohnmächtig und überfordert. Wenn es uns Erwachsenen schon so geht, wie muss es dann erst in den Schüler*innen aussehen? Wie finden wir Auswege aus der Flut…
Wenn Lehrkräfte junge Menschen in Lernprozessen begleiten, sind sie häufig konfrontiert mit Unlust und fehlender Motivation. Das gilt in besonderem Maße bei Schüler*innen, die bereits Misserfolgserfahrungen gemacht haben oder die beim Lernen oft an Grenzen stoßen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem „Geheimnis der Motivation“…
Im Seminar „Kinderträume aus Ton“ können Sie den Werkstoff Ton und die vielen Möglichkeiten, die dieses Material bietet, kennen lernen. Gleichzeitig erhalten Sie Ideen für die Umsetzung in der Schule. Nach einer Einführung werden Sie kreativ. Gestalten Sie Fantasiewesen. In diesem Zusammenhang wird das…
Hinweis: Die Veranstaltung ist ausgebucht! Depressionen im Jugendalter, Essstörungen, selbstverletzendes Verhalten, Sucht etc. sind Themen, mit denen Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen täglich umgehen müssen. Psychische Erkrankungen machen uns oft mehr Angst, als körperliche. Inklusion von psychisch erkrankten Schüler* innen braucht…
Das Aufgabenspektrum von Schulleitungen ist vielfältig und hat sich vom „primus inter pares“, als Lehrkraft mit zusätzlichen Verwaltungsaufgaben, zum Manager als neue Dimensionen des Schulleiter*innen-Handelns gewandelt (vgl. Seitz 2010). Hier wird deutlich, dass das Übernehmen von Schulleitungsaufgaben eine schöne und auch herausfordernde…
In dieser Fortbildung geht es, wie im Kerncurriculum für das Fach Sachunterricht vorgesehen, um das technischpraktische Lernen mit dem Werkstoff Holz. Im Mittelpunkt stehen der sachgerechte Umgang mit Werkzeugen, das Erstellen von Werkstücken und das Erfinden technischer Lösungen. Der sichere Umgang mit Werkzeugen…