Die Veränderungen im Bildungswesen stellen die Lehrpersonen vor neue Herausforderungen: In allen Schulformen macht sich vor dem Hintergrund eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels immer mehr die Erkenntnis breit, dass etwas anders werden muss. Die großen gesellschaftlichen Themen von Inklusion, über Digitalisierung und Kooperation sind…
In der aktuellen Bildungsforschung wird neben der digitalen Transformation auch die Bedeutung der 21rst Century Skills – Kommunikation, Kreativität, Beurteilungsvermögen und Kooperation – hervorgehoben. Der STEAM-Unterricht ist eine Antwort auf die komplexen Herausforderungen im 21. Jahrhundert, da die Schüler*innen zum kreativen und…
MODUL I:GRUNDLAGEN RECHT UND VERWALTUNGSRECHT Im schulischen Alltag wird von Führungskräften rechtssicheres Handeln erwartet. Letztlich kann jede Entscheidung, welche auf Schulleitungsebene getroffen wird, rechtlich überprüft werden. Dies bedeutet, dass Führungskräfte über das entsprechende Handwerkszeug verfügen sollten und Entscheidungen…
MODUL I - TEIL 2:VERWALTUNGSRECHT - BESCHEIDERSTELLUNG Im Modul I Teil 2 werden die Kenntnisse zum Verwaltungsrecht (Modul I Teil 1) vertieft und an Fallbeispielen geübt. Den Schwerpunkt bildet das gesamte Verfahren zu den Ordnungsmaßnahmen, sogenannten Eilmaßnahmen derSchulleitung gemäß § 43 NSchG , dem Widerspruchsverfahren, der sofortigen…
56 Jugendliche aus ganz Niedersachsen, ein Team aus Alumni:ae sowie weitere Trainer*innen führen im Frühjahr regelmäßig das dreitägige Regionalsiegerseminar Jugend debattiert im LWH durch. Die Teilnehmenden haben sich in ihren Schulen beim Projekt Jugend debattiert durchgesetzt. Auf der nächsten Ebene der Regionalverbünde wurden…
Auf Grundlage der DLV-Kinderleichtathletik sollen für Kinder und Jugendliche in den Klassen 5 bis 10 Möglichkeiten eines angemessenen Leichtathletik-Angebots im Sportunterricht erarbeitet werden.Abwechslungsreiche Aufwärmübungen werden als Video zur Verfügung gestellt und praktisch durchgeführt. Grundlegende konditionelle Fähigkeiten werden…
Visualisierungen sind sowohl Türöffner in die Welt des Wissens als auch Anker und Orientierungspunkt für den Lernprozess. Verschiedene Studien weisen der Visualisierung einen hohen Wirkungsgrad nach und bereits Albert Einstein stellte fest: „Wenn ich nicht visualisieren kann, kann ich nicht verstehen!“ Die Visualisierung kann sowohl im…
A U S G E B U C H T !!! Bitte beachten Sie unser Zusatzangebot am 12.02.2025! Das Sekretariat einer Schule ist der zentrale Anlaufpunkt - nicht nur für Schüler, sondern für Lehrer, Eltern, Schulleitung sowie für Anfragen jeglicher Art. Als Sekretär*innen kennen Sie das… Oftmals wollen alle gleichzeitig etwas von Ihnen!…
MODUL III:AUFSICHT UND HAFTUNG - AUFSICHTSKONZEPT Das Modul beinhaltet Grundlagen, um das Thema schulische Aufsicht und Haftung in die Systematik des Rechts in Bezug auf das Schul-, Personal- und Dienstrecht einordnen zu können. Neben diesem Grundlagenwissen zieht sich der rote Faden der Veranstaltung dann über das Staatshaftungsrecht bis zum…
Es braucht mittlerweile nicht mehr das Arbeiten an einer Brennpunktschule, um mit dem problematischen Verhalten vieler Schüler*innen im Schulalltag konfrontiert und überfordert zu sein. Herausforderndes und dissoziales Verhalten ist eine Herausforderung für alle Beteiligten und bringt Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen, und teilweise auch…
Dieses Seminar ist für alle, die gerne lernen wollen, mit dem Stift zu denken. Oftmals muss man im Schulalltag Ideen schnell auf den Punkt bringen, wichtige Konzepte vermitteln können. Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen, baut ein visuelles Vokabular auf und erläutert Methoden, die jeder im Berufsalltag einsetzen kann. Visuelles Denken ist…
Das Sekretariat einer Schule ist der zentrale Anlaufpunkt - nicht nur für Schüler, sondern für Lehrer, Eltern, Schulleitung sowie für Anfragen jeglicher Art. Als Sekretär*innen kennen Sie das… Oftmals wollen alle gleichzeitig etwas von Ihnen! Immer mal wieder stehen Sie zwischen den Interessen unterschiedlicher Anfragen…
Hinweis: Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung). Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich. Die…
In dieser praxisorientierten Fortbildungsreihe werden alle Themenfelder und Bildnerische Verfahren, die in den Kerncurricula der Grundschule und im Sekundarbereich I vorgesehen sind, an Themenstellungen für den Unterricht behandelt und reflektiert. Die Fortbildung ist modular aufgebaut: Jedes Halbjahr wird schwerpunktmäßig ein anderer…
Generative KI-Systeme wie ChatGPT, Copilot, Midjourney und DALL-E sorgen derzeit für viel Aufruhr. Viele Menschen empfinden angesichts der beeindruckenden Leistung der Tools auf der einen Seite Faszination, auf der anderen Seite aber auch Unwohlsein. Denn die Auswirkungen, die die Verfügbarkeit „kreativer“ KI-Werkzeuge für die Gesellschaft…
Sie haben bereits an einer Fortbildung „Yoga in der Grundschule“ bzw. „Yoga für Schüler*innen von 10 – 15 Jahren“ im Ludwig-Windthorst-Haus teilgenommen und möchten Ihr Wissen au rischen und vertiefen? Dann sind Sie hiergenau richtig! In diesem Seminar werden Inhalte nach den Anliegen der Teilnehmer*innen aufgegriffen, wiederholt…
Hinweis: Die Bezuschussung für Mitgliedsschulen der Bildungsregion Emsland ist ausgeschöpft. Für weitere Anmeldungen von Teilnehmer*innen aus der Bildungsregion Emsland können keine Zuschüsse berücksichtigt werden! LERNCOACHING Die Veränderungen im Bildungswesen stellen die Lehrpersonen vor neue Herausforderungen: In allen…
Die Ausbildung zum zertifizierten SchülerCoach ist eine Zusatzqualifikation für Lehrkräfte mit pädagogisch-psychologischem Interesse, die Schüler*innen Hilfe zur Selbsthilfe geben wollen.Beratungslehrkräfte, die on top wirksame Coachingmethoden in ihrer Arbeit nutzen wollen.Menschen mit dem Arbeitsschwerpunkt „Kinder und Jugendliche“ in…
Globalisierung und Digitalisierung beschreiben einige der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft, die auch im Bildungsbereich angekommen sind. Durch den Besuch von englischsprachigen Fortbildungen wird u.a. das Ziel verfolgt, Fremdsprachenkenntnisse der teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen zu festigen und auszubauen. Gleichzeitig wird…
Globalisierung und Digitalisierung beschreiben einige der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft, die auch im Bildungsbereich angekommen sind. Durch den Besuch von englischsprachigen Fortbildungen wird u.a. das Ziel verfolgt, Fremdsprachenkenntnisse der teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen zu festigen und auszubauen. Gleichzeitig wird…
Globalisierung und Digitalisierung beschreiben einige der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft, die auch im Bildungsbereich angekommen sind. Durch den Besuch von englischsprachigen Fortbildungen wird u.a. das Ziel verfolgt, Fremdsprachenkenntnisse der teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen zu festigen und auszubauen. Gleichzeitig wird…
Globalisierung und Digitalisierung beschreiben einige der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft, die auch im Bildungsbereich angekommen sind. Durch den Besuch von englischsprachigen Fortbildungen wird u.a. das Ziel verfolgt, Fremdsprachenkenntnisse der teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen zu festigen und auszubauen. Gleichzeitig wird…
Hinweis: Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung). Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich. Die…
Im Seminar „Träume in Ton I – Dreidimensionales Gestalten mit Ton“ können Sie den Werkstoff Ton und die vielen Möglichkeiten, die dieses Material bietet, kennen lernen. Nach einer Einführung werden Sie kreativ. Gestalten Sie Kugeln, Schalen und Dekorationsobjekte. Hier kommen verschiedene Techniken zum Einsatz. Einfache Grundformen…
Hinweis:Diese Fortbildung wird für Teilnehmer*innen, deren Schule Mitgliedsschule der Bildungsregion Emsland ist, finanziell unterstützt (nähere Informationen s. Veranstaltungsflyer). Schulleiter*innen und Schulleitungsmitglieder sind durch ihre Rolle häufiger in besonderen und schwierigen Gesprächssituationen gefragt, zum Beispiel im…