In unserem Berufsalltag geht uns leicht das Gefühl und der Kontakt zu uns selbst verloren. Vieles muss schnell und effizient erledigt werden. Eine Unmenge an Unterrichtsstoff muss in kurzer Zeit vermittelt werden. Korrekturen von Klassenarbeiten und Klausuren fressen die letzten Zeitpolster auf. Es entstehen Stress, Unzufriedenheit und…
Hinweis: Der Fachtag ist ausgebucht! Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich!!! Der 10. Emsländische Fachtag Schulsozialarbeit soll Schulsozialarbeiter*innen, Schulleiter*innen, Lehrkräften und Schulträgern ein breites Spektrum an praktischen und theoretischen Zugängen für die tagtägliche Arbeit in Schule geben. Im Schulalltag muss die…
Hinweis: Diese Fortbildung in drei Modulen wird für Teilnehmer*innen, deren Schule Mitgliedsschule der Bildungsregion Emsland ist, finanziell unterstützt (nähere Informationen s. Flyer). Das Aufgabenspektrum von Schulleitungen ist vielfältig und hat sich vom „primus inter pares“, als Lehrkraft mit zusätzlichen Verwaltungsaufgaben, zum…
Bauen, Formen, Kleben, Forschen! Kinder sind am kreativsten, wenn man ihnen Freiräume in der Gestaltung gibt. In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Werkstoffe zum Modellieren und Konstruieren kennen und können diese direkt auf unterschiedlichste Weise erproben. Unter anderem kommen Ton, Modelliermassen, sowie verschiedene Pappen und Papiere…
Im Rahmen der Eigenverantwortlichen Schule erhielten die niedersächsischen Schulen vom Landesgesetzgeber die Kompetenz, über die Gesamtkonferenz gemäß § 34 Abs. 2 Nr. 2 eine Schulordnung zu verabschieden. Gleichzeitig weist das Gesetz in § 43 Abs. 2 Satz 2 der Schulleitung die Verpflichtung zu, für die Einhaltung der Rechts- und…
Am ersten Tag dieses zweitägigen Moduls werden die Grundlagen des schulischen Datenschutzes behandelt. Hierbei liegen die Schwerpunkte in den Bereichen der Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Schulleitung und des Datenschutzbeauftragten, den Rechtsgrundlagen des schulischen Datenschutzes als Ausgangspunkt für rechtssicheres Handeln sowie der…
Hinweis: Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung). Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich.…
Hinweis: Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung). Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich.…
n dieser praxisorientierten Fortbildungsreihe werden alle Themenfelder und Bildnerische Verfahren, die in den Kerncurricular der Grundschule und im Sekundarbereich I vorgesehen sind, an Themenstellungen für den Unterricht behandelt und reflektiert. Die Fortbildung ist modular aufgebaut: Jedes Halbjahr wird schwerpunktmäßig ein anderer Inhalt…
Hinweis: Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung). Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich.…
Hinweis: Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung). Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich.…
Hinweis: Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung). Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich. Die…
Hinweis: Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung). Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich.…
Im schulischen Alltag wird von Führungskräften rechtssicheres Handeln erwartet. Letztlich kann jede Entscheidung, welche auf Schulleitungsebene getroffen wird, rechtlich überprüft werden. Dies bedeutet, dass Führungskräfte über das entsprechende Handwerkszeug verfügen und Entscheidungen schnell und möglichst rechtssicher treffen können…
Der erste Abschnitt des Moduls beinhaltet einen schulrechtlichen Grundlagenteil, der insgesamt auf moderne Medien ausgerichtet ist (Persönlichkeitsrechte, Handy, Cybermobbing etc.) und das Wissen um die rechtliche Systematik für Erziehungsmittel und Ordnungsmaßnahmen gemäß § 61 NSchG aufzeigt. Anhand zahlreicher…
Hinweis: Diese Fortbildung in zwei Modulen wird für Teilnehmer*innen, deren Schule Mitgliedsschule der Bildungsregion Emsland ist, finanziell unterstützt (nähere Informationen s. Flyer). Lehrkräfte sind professionelle Gesprächsführer*innen. Neben dem Unterricht bestimmt eine Vielzahl von Gesprächen den Berufsalltag: Von…
Es ist unbestritten, dass Kooperation (auch in multiprofessionellen Teams) notwendig für die Weiterentwicklung von Schulen ist (vgl. Fussangel/Gräsel 2014). Deutlich wird in den wenigen für Deutschland vorhandenen Studien auch, dass es noch viele offene Fragen besonders in Bezug auf die multiprofessionelle Zusammenarbeit gibt. Zeitgleich ist die…
Lernen ist ein lebenslanger Prozess, doch effektives Lernen muss heute vielfach erst gelernt werden. Daher ist es wichtig, Kindern möglichst früh dabei zu helfen, entsprechende Lerntechniken (Mnemotechniken) anzuwenden und eigene Lernstrategien zu entwickeln. Die einfachen, aber hoch effektiven Lerntechniken basieren auf den neuesten…
Globalisierung und Digitalisierung beschreiben einige der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft, die auch im Bildungsbereich angekommen sind. Durch den Besuch von englischsprachigen Fortbildungen wird u.a. das Ziel verfolgt, Fremdsprachenkenntnisse der teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen zu festigen und auszubauen. Gleichzeitig wird…
Globalisierung und Digitalisierung beschreiben einige der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft, die auch im Bildungsbereich angekommen sind. Durch den Besuch von englischsprachigen Fortbildungen wird u.a. das Ziel verfolgt, Fremdsprachenkenntnisse der teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen zu festigen und auszubauen. Gleichzeitig wird…
Globalisierung und Digitalisierung beschreiben einige der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft, die auch im Bildungsbereich angekommen sind. Durch den Besuch von englischsprachigen Fortbildungen wird u.a. das Ziel verfolgt, Fremdsprachenkenntnisse der teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen zu festigen und auszubauen. Gleichzeitig wird…
Es braucht mittlerweile nicht mehr das Arbeiten an einer Brennpunktschule, um mit dem problematischen Verhalten vieler Schüler*innen im Schulalltag konfrontiert und überfordert zu sein. Herausforderndes und dissoziales Verhalten ist eine Herausforderung für alle Beteiligten und bringt Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen, und teilweise auch…
Hinweis: Diese Fortbildung wird für Teilnehmer*innen, deren Schule Mitgliedsschule der Bildungsregion Emsland ist, finanziell unterstützt (nähere Informationen s. Flyer). Relevante Schlüsselkompetenzen in der Lebenswelt Schule Unterschiedliche Lebensläufe zeigen, wie wichtig eine gut entwickelte Persönlichkeit, Selbstvertrauen und…
Es gehört zum Wesen von Schule, dass sie sich in ständigem Wandel befindet. Neue gesellschaftliche Bedingungen schaffen neue Herausforderungen und machen Schulentwicklung dringlicher. Immer mehr Kolleg*innen sind in Unterrichts- oder Schulentwicklungsprozesse eingebunden und übernehmen in diesem Zusammenhang Verantwortung. Mit der Übernahme von…
Der Musikunterricht in der Grundschule soll die gestalterischen Kräfte der Schüler*innen und ihre Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit entwickeln und fördern. Ziel des Musikunterrichts ist es, den Schüler*innen vielfältige Erfahrungen im handelnden Umgang mit Musik zu ermöglichen. Dazu bietet der Musikunterricht zahlreiche Möglichkeiten: -…