In der aktuellen Forschungslage zum Thema Kinderschutz und grenzverletzendes Verhalten wird deutlich: In jeder fünften Kita kommt es zu grenzverletzendem Verhalten gegenüber Kindern. Dabei geht es sowohl um subtile Formen von grenzverletzendem Verhalten, ignorieren, „sich lustig machen“, Hilfe verweigern, bis hin zu fixieren am Stuhl, zum…
Kleine Kinder, die andere Kinder in der Gruppe beißen, hauen, kneifen, kratzen, stellen für pädagogische Fachkräfte in Krippen mitunter eine große Herausforderung dar. Kommt es zu ernsteren Verletzungen bei einem oder mehreren Kindern in der Gruppe oder tritt das Verhalten gar häufiger auf, stellt sich schnell die Frage nach einem guten…
Schon bevor Kleinkinder ihre ersten Worte sprechen, können sie Bedürfnisse oder Beobachtungen durch einfache Handzeichen mitteilen. Gebärden sind ein inklusives Angebot für alle Kinder. Kinder mit Entwicklungsverzögerung, Hörbehinderung und Trisomie 21 werden mit diesem Konzept ebenfalls angesprochen. Auch mehrsprachige Kinder können…
Sterben, Tod und Trauer gehören auch für Kinder zum Lebensalltag dazu. Dennoch macht es uns oftmals sprachlos, wenn wir mit dem Tod konfrontiert sind. Auch pädagogische Fachkräfte fühlen sich hilflos, die Worte fehlen. Eine falsch verstandene Fürsorge meint, Kinder vor diesen leidvollen Erfahrungen schützen zu müssen oder bewahren zu…
Kinder haben Rechte. Das Recht zu lernen und eine Ausbildung zu machen, die ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht. Das Recht bei allen Fragen, die sie betreffen, mitzubestimmen und zu sagen, was sie denken. Das Recht auf Schutz vor Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung. Das Recht sich alle Informationen zu beschaffen, die sie brauchen,…
Entwicklungsstörungen in der frühen Kindheit sind Beeinträchtigungen in der körperlichen, kognitiven, sprachlichen oder sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren. Sie können verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel genetische Faktoren, Geburtskomplikationen oder auch Umweltfaktoren. Wenn sie nicht frühzeitig…
Ob auf der Wippe, Rutsche oder im Karussell - physikalische Kräfte entfalten ihre Wirkung immer und überall. In dieser Fortbildung (in Kooperation mit der Stiftung Kinder Forschen) erkunden Sie ganz praktisch mit Ihrem eigenen Körper grundlegende Kräfte und ihre Wirkungen und lernen Methoden der Technikdidaktik kennen. 8.30 …
Als pädagogische Fachkraft in einer Kita stellen sich immer wieder neue Herausforderungen. Der sichere Umgang mit grenzachtendem Verhalten gehört heutzutage häufig zum Kerngeschäft: Kinder schreien, schlagen und demonstrieren manches Mal aggressive Verhaltensweisen im Umgang mit Anderen. Wichtig ist es, in solchen Situationen den Kindern eine…
Krippen sind inzwischen aus den Kitas nicht mehr wegzudenken. Die pädagogische Arbeit mit Kindern unter drei Jahren ist deswegen immer wieder genauer anzuschauen. Gerade hier ist es wichtig, die Grundbedürfnisse der Kinder und das Recht auf Partizipation zu beachten und darauf einzugehen. Das Wissen über die Entwicklung von Krippenkindern nimmt…
In dieser Fortbildung erhalten Sie Einblicke in die Traumapädagogik. Sie werden sensibilisiert für diese Verletzungen der Seele, den damit verbundenen Veränderungen des Gehirns und Verhaltensänderungen betroffener Kinder. Was ist ein Trauma? Wie kann es entstehen? Neurobiologische Erkenntnisse helfen Ihnen, ein Bewusstsein und Fachwissen zu…
Der Berufsalltag der Kita- Leitung ist nicht erst seit der Coronapandemie geprägt von hoher Belastung. Fachkräftemangel, ein hoher Krankenstand im Team, ein ständig wachsender Berg an Zuständigkeiten und Aufgaben - das alles trägt dazu bei, dass sowohl die beruflichen als auch die gesundheitlichen Ressourcen schwinden. Viele Leitungskräfte…
KinderYoga im Kindergartenalter, so zeigt es die Praxis und so belegen es verschiedene wissenschaftliche Studien, stärkt und aktiviert den kindlichen Körper, beugt Haltungsschäden vor, verbessert Koordination und Konzentration, gibt Ruhe und Entspannung, stärkt das Selbstbewusstsein und fördert das Einfühlungsvermögen für die Welt in der…
Die digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen stellt Erziehungsberechtigte vor viele Fragen. Es sind oft sehr grundsätzliche Fragen, denn die eigene Kindheit fand ja überwiegend offline statt. Was ist heute anders? Was macht den Reiz der Jugend-Apps aus, mit denen die Kids oft ganze Nachmittage verbringen? Und was bedeutet…
Durch den seit 2013 geltenden Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab einem Jahr ist der Ausbau der Kinderbetreuung zu einem erklärten Ziel der Bundesregierung geworden. Dadurch rückte auch die frühkindliche Bildung in den Fokus. Die Arbeit in der Krippe mit Kindern zwischen einem und drei Jahren unterscheidet sich von der Arbeit…
Ist Religion heutzutage für Eltern überhaupt ein Thema? Und wenn ja: Welche Fragen sind Eltern mit Blick auf ihre Kinder wichtig, oder welche Fragen beschäftigen sie und sind ihnen ganz persönlich wichtig. Wie kann ich als KiTa, als Mitarbeiter*in mit Eltern über religiöse Themen ins Gespräch kommen? Und von welchen religiösen Angeboten…
"Jetzt reicht es aber!" "Kannst du nicht einmal damit aufhören?" "Du bist aber albern!" "Steh schnell auf, das tat doch gar nicht weh!" Solche Worte sind schnell und oft unüberlegt gesagt - und werden ebenso schnell von der Person, die sie ausspricht, wieder vergessen. Doch in kleinen Kinderherzen hinterlassen sie Spuren, manchmal für den…
Überall sind Dinge zu hören. Sie klingen alle unterschiedlich, sind mal laut, mal leise, rufen angenehme Gefühle hervor oder signalisieren Gefahr. Das Entdecken und Erforschen von Klängen und Geräuschen ermöglicht den Kindern ein eng an ihre täglichen Erfahrungen geknüpftes Lernen. Die Fortbildung (in Kooperation mit der Stiftung Kinder…
In diesem Seminar erhalten pädagogische Fachkräfte einen Überblick über die lösungs- und ressourcenorientierte Sichtweise des systemischen Arbeitens in der Kita. Im Vordergrund steht die Vermittlung einer systemischen Sichtweise und die Erweiterung der Handlungskompetenzen der Teilnehmenden in ihrer Arbeit mit Familiensystemen, eine Vertiefung…
Die gemeinsame Erziehung und Bildung von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung gehört zum Bildungsauftrag des Elementarbereichs. Chancen zur Teilhabe und Entwicklungsanreize für jedes Kind zu schaffen ist Zielsetzung der Integrativen/Inklusiven Erziehung und Bildung. Einrichtungen, die integrativ arbeiten wollen, müssen u. a. nachweisen, dass…
Wie kann nachhaltige Medienpräventionsarbeit an Schulen aussehen? Dies war die Ausgangsfrage des Innovationsprojekts „Medienbuddies – Gemeinsam stark in Netz und Gesellschaft“, welches das Ludwig-Windthorst-Haus in Zusammenarbeit mit elf Oberschulen im Emsland umgesetzt hat. Mittlerweile wurden dort mehr als 120 Siebt- und…
Kita ist bunt! Viele verschiedene Nationalitäten besuchen täglich unsere Kindertageseinrichtungen, längst feiern wir nicht mehr nur Weihnachten und Ostern, sondern vielleicht auch Zuckerfest, Nouruz oder Jom Kippur. Doch bei Liedern, Fingerspielen, Reimen und Co. greifen wir immer noch auf die uns bekannten, deutschen Versionen zurück. Dabei…
In dieser Fortbildung erhalten Sie Einblicke in die Traumapädagogik. Sie werden sensibilisiert für diese Verletzungen der Seele, den damit verbundenen Veränderungen des Gehirns und Verhaltensänderungen betroffener Kinder. Was ist ein Trauma? Wie kann es entstehen? Neurobiologische Erkenntnisse helfen Ihnen, ein Bewusstsein und Fachwissen zu…
In der Krippe und Kita benutzen Sie Ihre Stimme täglich viele Stunden. Mit ihr motivieren, überzeugen und begeistern Sie. Die Stimme ist Ihr wichtigstes Arbeitsinstrument, ohne sie können Sie Ihren Job nicht ausüben. Ein hoher zeitlicher und ungünstiger Stimmeinsatz können Belastungsfaktoren darstellen. • Wie können Sie Ihre Stimme trotz…
Kinder haben Freude daran, mathematischen Phänomenen in Form von Mustern und Strukturen oder geometrischen Figuren und dreidimensionalen Körpern auf den Grund zu gehen. Gleichzeitig wird die Einschätzung individueller Entwicklungsstände der Kinder und die Unterstützung ihrer mathematischen Kompetenzentwicklung durch Sie als Lernbegleitung…
Im Themenworkshop „Zahlen, Zählen, Rechnen“ erhalten Sie praktischen Anregungen , wie Sie mit Kindern imAlter von drei bis zehn Jahren Zahlenräume und mathematische Operationen entdecken und begreifbar machen können. 13:30 Entdecken zum Aufwärmen -…